
Sekt, Champagner & Co.
Schnell verliert man den Überblick über die vielen Namen von Schaumweinen, zu denen auch Sekt und Champagner gehören. Zwischen den Sorten bestehen jedoch entscheidende Unterschiede, die die jeweilige Sorte definieren. Erfahren Sie mehr:
Ein ausgeglichener Champagner mit Fruchtigkeit und netter Würze
Charakteristische Aromen:
Melone, Hefe und Kernobst
Passt zu:
Geflügel- und Fischgerichten oder als Aperitif.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Ein ausgeglichener Champagner mit Fruchtigkeit und netter Würze
Charakteristische Aromen:
Holz, Kräuterwürze, grüner Apfel
Passt zu:
Geflügel- und Fischgerichten oder als Aperitif.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Erfrischende gelbe Früchte, trocken und angenehm perlig.
Charakteristische Aromen:
Hefegebäck, Lindenblüten, Honig
Passt zu:
Hummer in Gelée mit Blattsalaten und Nussbuttervinaigrette.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Der Inbegriff für französichen Champagner.
Charakteristische Aromen:
Beeren, Wiesenblüten
Passt zu:
Lauwarmem Hefegebäck mit Kaviar, Blini mit Quark, frischen Austern (z.B. Sylter Royal).
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Sehr feinperliger Champagner für besondere Anlässe.
Charakteristische Aromen:
Beeren, Wiesenblüten
Passt zu:
Festivitäten und Empfängen, Kaviar auf Butterbrioche.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Ein ausgeglichener Champagner mit Fruchtigkeit und netter Würze
Charakteristische Aromen:
weißer Pfirsich, Quitte, Johannisbeere, Zitrusfrüchte, Brioche
Passt zu:
Festivitäten, lauwarmen Zimtschnecken, sanft gebratenen Jakobsmuscheln mit Thymian-Zitronenmarmelade.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
6 Artikel
Topseller
Frischer, fruchtiger - leichter Genuss.
Charakteristische Aromen:
Erdbeere, Himbeere
Passt zu:
heissen Temperaturen, guten Freunden und entspannter Zeit auf der Terrasse.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Feinperlig und fruchtig mit Eleganz und Stil.
Charakteristische Aromen:
Erdbeere, Himbeere
Passt zu:
gegrilltem Lachs, als Apéritif oder just for fun.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Abnahme nur in 12er Schritten. Noten von Apfel & Birne.
Charakteristische Aromen:
Äpfel, Birne, Akazienholz
Passt zu:
dem Gläschen am Abend.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Ein erstklassiger, cremiger Chardonnay-Sekt mit edler Frucht.
Charakteristische Aromen:
Pfirsich, Aprkose, Blüten
Passt zu:
vielen Gelegenheiten- als Aperitiv, bei Cocktails, auf Empfängen oder als Dessert.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Frischer, fruchtiger - leichter Genuss.
Charakteristische Aromen:
Frühlingsblumen, Zitrusfrüchte
Passt zu:
allen Anlässen mit gewisser Besonderheit.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Ein cremiger, weicher und fruchtiger Sekt.
Charakteristische Aromen:
Frühlingsblumen, Zitrusfrüchte
Passt zu:
Fischgerichten, sowie Meeresfrüchten. Und natürlich auch als Aperitif.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Der ideale Begleiter für den Weg zur Party.
Charakteristische Aromen:
Aprikose, Ananas
Passt zu:
Feucht-fröhlichen Feten.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Saftiger Charakter, fruchtig und angenehm weicher Körper
Charakteristische Aromen:
rote Beeren, Zitrusfrüchte, Himbeeren
Passt zu:
Ideal zu Kalb und Meeresfrüchten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Champagner: Der König des Schaumweins
Der Champagner gilt als König unter den Schaumweinen. Wie der Name verrät, darf Champagner nur aus dem nordfranzösischen Gebiet der Champagne stammen. Werden Schaumweine nach der gleichen Methode in anderen Gebieten hergestellt, dürfen diese trotzdem nicht den ehrenvollen Namen tragen. Außerdem kommen nur bestimmte Weinsorten in Betracht, die lediglich per Hand geerntet werden dürfen: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay.
Ihre Trauben werden nach der „methode champenoise“, der traditionellen Flaschengärung, zum Luxusgetränk verarbeitet. Dazu wird dem Wein Zucker und Hefe beigefügt, um eine zweite Gärung zu erreichen. Durch die anschließend mindestens 15 Monate dauernde Reifung erhält der Champagner seine feinen Perlen. Zusätzlich ist die Flasche mit einem Naturkorken zu verschließen.
Wenn es auch Sekt sein darf
Im Gegensatz zum Champagner ist beim Sekt kein Herstellungsverfahren vorgeschrieben. Über 90% des deutschen Sektes entstehen mittlerweile durch die Gärung in Tanks. Ist auf dem Etikett z.B. kein Verweis auf Flaschengärung zu finden, ist von einer Tankgärung auszugehen. Somit ist die Flaschengärung nicht vorgegeben, der Sekt muss jedoch mindestens 10 Vol. % Alkohol und mindestens 3,5 bar Kohlensäuredruck bei 20 °C aufweisen.
In einem druckfesten Behälter wandelt die Hefe den Zucker in Kohlensäure um, die nicht entweichen kann und dem Sekt so seine Perlen verleiht. Mindestens sechs Monate ruht der Sekt anschließend auf der Hefe. Welcher Geschmacksrichtung er zugeordnet wird, ist dem Restzucker pro Liter zu entnehmen:
- Mild: über 50 g
- Halbtrocken: 32g bis 50g
- Trocken: 17g bis 32g
- Extra trocken: 12g bis 17g
- Herb: bis 12g
- Extra herb: bis 6g
- Naturherb: bis 3g
Haltbarkeit und Lagerung von Sekt und Champagner
Neben der Herstellung bestehen auch bei der Hartbarkeit Unterschiede zwischen Champagner und Sekt. Während Champagner ungeöffnet bis zu 10 Jahre haltbar ist, werden beim Sekt nur ca. 1 bis 3 Jahre empfohlen, um eine genügende Genießbarkeit zu ermöglichen. Zu beachten ist jedoch, dass Flaschen mit Naturkorken sich etwa ein Jahr länger halten als Kunststoffkorken.
Haben Sie den Schaumwein bereits geöffnet, sollten Sie ihn auch schnell verbrauchen, da die Kohlensäure im Kühlschrank sehr schnell verloren geht. Deutlich weniger Perlen sind nämlich bereits nach einigen Stunden wahrzunehmen, sodass Restflaschen vom Vorabend am nächsten Morgen auszutrinken sind.
Stehend oder liegend lagern? Das ist der Streitpunkt zwischen Experten. Wird eine Flasche mit Naturkorken stehend gelagert, besteht die Gefahr, dass der Korken austrocknet und dadurch Druck die Flasche verlässt. Im Liegen ist der Korken zwar mit Flüssigkeit in Kontakt und trocknet nicht aus, er kann jedoch aufweichen und somit nicht mehr genügend Druck auf den Flaschenhals geben. Deswegen empfiehlt es sich, die Flasche senkrecht zu lagern und gelegentlich zu schwenken, um den Korken zu befeuchten. Allgemein sollte der Sekt oder Champagner jedoch nach dem Transport zur Ruhe kommen, um ein Überschäumen beim Öffnen zu vermeiden.
Und Perlwein?
Perlwein besitzt einen geringen Druck zwischen 1 und 2,5 bar und wird deshalb als „halbschäumender“ Wein bezeichnet. Häufig wird die im ersten Gärprozess entstandene Kohlensäure aufgefangen, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder zugeführt wird. Wird dem Perlwein zusätzliche Kohlensäure hinzugefügt, ist dies mit dem Hinweis „Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure“ zu kennzeichnen. Der Alkoholgehalt befindet sich bei ca. 7 % Vol.
Lassen Sie sich von unserem Weinhandel online gut beraten oder entdecken Sie auch unser weiteres Sortiment, bei dem Sie Crémant und Prosecco kaufen können.