Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wein aus Ungarn

Ungarn, ein traditionsreiches Weinland im Herzen Europas, bietet mit seinem kontinentalen Klima und vulkanischen Böden hervorragende Bedingungen für Weine wie den weltberühmten Tokaji Aszú aus der UNESCO-geschützten Region Tokaj. Rund drei Viertel der Anbaufläche sind mit weißen Rebsorten bestockt, doch auch Rotweine aus Regionen wie Villány-Siklós, darunter Kadarka und Blaufränkisch, genießen internationales Ansehen. Seit den 1990er Jahren erlebt der ungarische Weinbau eine Renaissance und verbindet heute Qualität mit kulturellem Erbe.


Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 1-7 von 7
Ein ungarischer Weinberg mit üppigen grünen Reben im Vordergrund. Im Hintergrund erstreckt sich eine ruhige Landschaft mit einem Dorf und einem weiten, blauen See.

Mitten aus Europa: Ungarischer Wein

Ungarn ist ein historisch wie aktuell bedeutendes Weinbauland, das im Binnenland Europas liegt. Das ungarische Mittelgebirge teilt die Pannonische Tiefebene in die östliche große und die westliche kleine Tiefebene auf.

Das kontinentale Klima sorgt für kalte Winter und warme Sommer. Der Balaton ist der größte See in Zentraleuropa und ein beliebtes Reiseziel. Neben dem Tourismus ist jedoch auch der Weinbau um den See ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Weinberg in Ungarn bei Sonnenuntergang, mit gepflegten Rebenreihen, die zu gelben Weingutgebäuden führen.

Weinbaugebiete und Rebsorten Ungarns

Tokaj ist sowohl der Name einer ungarischen Stadt als auch der nördlich davon gelegenen Weinbauregion an der Grenze zur Slowakei. Seit 2002 ist das Gebiet Tokaj Hegyalja UNESCO-Weltkulturerbe.

Diese Region ist das berühmteste Weinbaugebiet Ungarns und verfügt über vul­ka­ni­sche Böden. Die beiden Flüsse Theiß und Bodrog schaffen ideale Bedingungen für die Produktion eines legendären Weins:

Nahaufnahme eines Weinbergs in Ungarn mit goldgelben Trauben der Tokajer Rebsorte. Die reifen Früchte hängen an der Rebe, umgeben von herbstlich verfärbten gelben Weinblättern.

Der aus dieser Region stammende Süßwein Tokajer ist seit Jahrhunderten berühmt und in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich. Die bekannteste ist der Dessertwein Tokaji Aszú aus edelfaulen Trauben u.a. der Rebsorte Furmint. Die Tokaji Eszencia weist nicht selten einen Zuckergehalt von 600 g/L auf (mind. 250 g/L) und entsteht in einem aufwändigen Verfahren. Der nur sehr geringe Ertrag (1L/ha) rechtfertigt den hohen Preis der Essenz.

Etwa drei Viertel der Anbaufläche Ungarns sind mit weißen Rebsorten bestockt. International bekannt sind Chardonnay-Weine aus Ungarn, noch größeres Ansehen genießen jedoch ungarische Rotweine.

Nahaufnahme eines Weinbergs in Ungarn mit reifen, dunkelblauen Trauben, die an den Rebstöcken hängen. Die Weinblätter zeigen lebendige grüne und rote Herbstfarben, was auf die Erntezeit hindeutet.

Einige der besten ungarischen Rotweine stammen aus der Weinstraße Villány-Siklós im Süden. Regelmäßig kommen aus ihr die „Winzer des Jahres“ und das Gebiet verfügt über den größten Anteil an Biowinzern.

International bekannt ist außerdem die traditionsreiche Rebsorte Kadarka. Die besten reinsortigen Weine aus Kadarka werden ebenfalls in Villány produziert. Da die Reben hohe Ansprüche an ihren Standort stellen, geht die mit Kadarka angebaute Fläche stetig zurück. Früher wurden die Trauben z.B. für den Wein „Erlauer Stierblut“ (Egri Bikavér) verwendet, im Laufe der Zeit wurde Kadarka jedoch gegen weniger anspruchsvolle Rebsorten wie Blaufränkisch ersetzt.

Ein ungarischer Weinberg mit saftig grünen Rebstöcken, die in langen Reihen wachsen und von der Sonne beschienen werden. Im Hintergrund steht eine kleine weiße Kapelle auf einem Hügel.

Geschichte

Ungarn ist ein traditionsreiches Weinbauland mit langer Geschichte, die tausende Jahre zurückreicht. Bereits die antiken Griechen teilten ihr Wissen mit ihren Handelspartnern, zu denen auch Ungarn zählte. Wie viele andere Länder wurde der Weinbau vom Einfluss des Römischen Reiches geprägt. Mönche und deutsche Auswanderer haben die Region Sopron im Mittelalter zum wichtigsten Gebiet des Landes entwickelt.

Unter dem Kommunismus im 20. Jahrhundert litt die Qualität des Weines aus Ungarn stark, da die produzierten Weine massenweise in den Westen verschickt wurden. In den 90ern gab es einen deutlichen Qualitätsschub und kleinere sowie größere Privatkellereien bringen ungarische Weine heute qualitativ wieder zu altem Glanz.

Neben dem Tourismus hat der Weinbau in Ungarn eine bedeutende Stellung eingenommen und beide Bereiche profitieren voneinander. So lockt die Weinstraße Villány-Siklós viele Besucher in die zahlreichen Weinkeller und Touristen am Balaton erkunden die Weinberge nördlich des Plattensees.

Weitläufige ungarische Weinberge unter einer dramatischen Wolkendecke, mit perfekt gepflegten Rebenreihen, die sich über sanfte Hügel erstrecken.

Ungarische Weine im Schneekloth Weinhandel online

Entdecken Sie mit dem Schneekloth Weinhandel online Weine aus Ungarn. Der Grüne Veltliner ist bekannt für seine leicht pfeffrige Note und eine enorme Frische. Wählen Sie nach Ihrem Geschmack den trockenen oder halbtrockenen Weißwein. Beide bieten sich für eine gesellige Runde ideal an und sind zu hellem Fleisch, Pasta und Salaten ein Genuss.

Die Donauherbst-Weine sind für Liebhaber von lieblichen Weinen genau das Richtige. Die Reihe aus Merlot, Pinot Grigio, Muskat Ottonel und Gewürztraminer harmoniert mit leichten Speisen hervorragend und bietet ein harmonisches Genusserlebnis.