Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Korn

In unserer norddeutschen Heimat ist Korn die geliebte Getreidespirituose. Häufig als Weizenkorn hergestellt, wird die Spirituose meist als Kurzer oder Cola-Korn getrunken. In den letzten Jahren hat sich Korn zur Trend-Spirituose entwickelt und erfährt deutschlandweit einen Image-Wechsel. Neben traditionsreichen Produzenten stellen nun auch viele kleine Manufakturen eigenen Korn her. Mit unserem Schneekloth Onlineshop können Sie ganz einfach Korn kaufen und diesen bequem nach Hause bestellen.


Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 1-13 von 13
Oldesloer Weizenkorn 32% vol. 0,7 l

Oldesloer Weizenkorn 32% vol. 0,7 l

August Ernst GmbH & Co. KG
Korn
32,0 % vol.

Während Oldesloer Weizenkorn im Norden Deutschlands bereits Kult ist und als Ikone der Getränkeszene im ländlichen Raum aus keiner Kneipe oder Hausbar wegzudenken ist, hinkt der Rest der Nation im Genuss der milden Spirituose noch hinterher. Bereits seit 1898 wird Oldesloer Weizenkorn in der August Ernst Kornbrennerei zu Bad Oldesloe hergestellt und wird zu vielen Anlässen, wie deftigen Mahlzeiten oder auf Dorffesten, serviert.Der milde und reine Weizenkorn eignet sich nicht nur zum puren Genuss aus einem eiskalten Glas als Kurzer, sondern bietet auch vielseitige Möglichkeiten als Mischgetränk serviert zu werden. Salopp oft nur Mische genannt, werden Kreationen wie CoKo (Cola Korn), FaKo (Fanta Korn) oder auch Oldesloer Eis (Krümeltee mit Korn) bereits seit vielen Jahren ausgeschenkt. Als Kurzer hat sich auch die Variante Lütt und Lütt (kleines Bier und kleiner Korn mit regionalen Unterschieden in der Auslegung) einen Namen in den Gasthöfen und Eckkneipen Norddeutschlands gemacht.Zögern Sie nicht und füllen Sie Ihre Hausbar mit diesem ewigen Klassiker der norddeutschen Getränkekultur auf. Lassen Sie sich entführen in die weiten nordischen Weizenfelder und genießen Sie einen eiskalten und klaren Kornbrand aus Bad Oldesloe oder mischen Sie sich eine herrliche Limonade für süße oder herbe Mixgetränke mit einem kleinen Schuss Korn für lange Partynächte.

Regulärer Preis: 8,49 €

0,70 Liter (12,13 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 8,49 €

0,70 Liter (12,13 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Deutschland

Alle Produkte von August Ernst GmbH & Co. KG

Korn Herstellung und Definition

Wie der Name verrät, wird Kornbrand aus Korn, also Getreide hergestellt. Dabei werden häufig Weizen, Roggen oder Gerste verwendet. Das Getreide wird geschrotet und mithilfe von Wasser, Malz und Hefe eine Maische hergestellt. Der Zucker wandelt sich anschließend in Alkohol um, der die Grundlage für die nachfolgende Destillation bildet. Der hochprozentige Alkohol (etwa 85% vol.) wird zum Schluss mithilfe von Wasser auf Trinkstärke abgestuft. Korn, Kornbrand und Doppelkorn sind eigentlich klare Spirituosen. Wird Kornbrand jedoch im Holzfass gelagert, erhält er eine leichte Färbung und Aromen aus der Fasslagerung.

Korn und Kornbrand werden meist synonym verwendet. Dabei gibt es eine rechtliche Unterscheidung: Korn muss mindestens 32% vol. aufweisen, während für Kornbrand mindestens 37,5% vol. vorgeschrieben sind. Doppelkorn ist meist mit 38% vol. erhältlich.

Weizenkorn in Norddeutschland sehr beliebt

Weizenkorn ist in unserer norddeutschen Heimat nicht wegzudenken. Als norddeutscher Schnaps wird dieser häufig nach oder zu dem Essen serviert.

Was man in anderen Teilen Deutschlands als Herrengedeck kennt, kommt im Norden als „Lütt un Lütt“ (Klein und Klein) auf den Tisch. Ein kleines Bier wird zusammen mit einem Köm (Kümmelschnaps, oft auch Korn) gereicht. Kenner trinken die beiden Komponenten nicht nacheinander, sondern gleichzeitig: Dabei wird das Bier zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und das Kornglas mit den anderen Fingern an das Bierglas geklemmt. Dies erfordert zwar etwas Geschick, aber so läuft der Korn beim Trinken in das Bier.

Da Weizenkorn kaum Eigengeschmack besitzt, ist er eine beliebte Basis für Mischgetränke wie Cola-Korn. Er bietet sich aber auch an, um eigene Liköre herzustellen. Ebenfalls nicht zu vergessen: Weizenkorn mit Brausepulver als „Schüttelkorn“ trinken.