Digestif
Nach einem deftigen und schweren Essen ist der Wunsch nach einem „Verdauer“ oft groß. Während man früher noch davon ausging, dass ein Digestif bei der Verdauung helfen könne, ist man heutzutage anderer Meinung. Trotzdem bleibt der sogenannte Verdauungsschnaps ein beliebter Abschluss des Menüs. Je nach Region werden gerne Schnäpse, Liköre oder Bitter als Digestif getrunken.

Digestif trinken
Das Wort Digestif leitet sich von digestio (lateinisch für Verdauung) ab und bezeichnet einen Verdauungsschnaps, der folglich nach dem Essen getrunken wird. Früher wurde angenommen, dass er die Verdauung anregen soll, viele Studien können dies jedoch nicht belegen. Ein genussvoller Abschluss nach dem Essen bleibt der Digestif trotzdem. Gern gewählte Digestife sind der nordische Aquavit, herbe Kräuterliköre oder klare Kümmelbrände. Sie werden als Kurzer serviert und weisen meist einen höheren Alkoholgehalt auf.
Aperitif und Digestif unterscheiden
Der Aperitif stellt das Gegenteil zum Digestif dar, weil der Aperitif vor dem Essen als Begrüßungsgetränk und Appetitanreger gereicht wird. Dazu dienen Schaumweine oder Cocktails. Zudem können zur Einstimmung auf das Essen kleine Häppchen, auch amuse gueul genannt, gereicht werden. Kurz gesagt kann man den Unterschied zwischen dem Aperitif und Digestif wie folgt erklären: Der Aperitif wird vor und der Digestif nach dem Essen getrunken.
Digestif Beispiele
Aquavit
Als Digestif wird in Norddeutschland gerne ein Aquavit gereicht. Der traditionell skandinavische Schnaps wird aus Getreide, Kartoffeln oder Rüben und mit Gewürzen wie Kümmel, Anis oder Fenchel hergestellt. Bekannte Marken sind Aalborg Jubiläums Aquavit und Aquavit Linie, welcher auf Seereise zweimal den Äquator passiert.
Die Idee greift der Kieler Sprotte Aquavit auf, aber setzt dies mit historischem Bezug regional um: Bevor Sie den Aquavit kaufen können, schippern die Flaschen durch die Kieler Förde, nach Eckernförde und zurück. Dabei wird an die Tradition der Ellerbeker Fischerfrauen gedacht.

Kieler Sprotte Aquavit 41% vol. 0,7 l
Kieler Sprotte in der Spirituosen Manufaktur Bartels-LangnessAnknüpfend an die Tradition der Ellerbeker Fischerfrauen wird auch unser Kieler Sprotte Aquavit über die klassische Sprottenroute geschippert. Jede einzelne Flasche fährt einmal durch die Kieler Förde und zurück, bevor sie in den Handel kommt. Heute jedoch nicht mehr in kleinen Fischerkähnen, sondern auf der Kieler Hansekogge.Seit über 100 Jahren kommt die weltbekannte Kieler Sprotte nun nicht mehr aus Ellerbek, sondern aus Eckernförde.Das Ostseebad liegt nur wenige Seemeilen von Kiel entfernt. Zu Recht sind die Eckernförder Bewohner stolz darauf, die kulinarische Tradition zu wahren. Jährlich im Sommer feiert die Stadt daher die beliebten „Eckernförder Sprottentage“.
0,70 Liter (18,56 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (18,56 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Kieler Sprotte in der Spirituosen Manufaktur Bartels-Langness
Likör
Eine weitere beliebte Wahl als Digestif sind Liköre. Aufgrund ihres Mindestzuckeranteils sind Liköre süßer als andere Digestifs. Sie werden aus alkoholischen Auszügen von Früchten, Kräutern, Wurzeln und Gewürzen hergestellt. Insbesondere Kräuterlikör ist aufgrund der herben Noten ein geschätzter Digestif.

After a Storm Kräuterlikör 35% vol. 0,7 l
Spirituosen Manufaktur Bartels-LangnessEin sehr runder, weicher Kräuterlikör mit dezenter Bitternote. Die Holzfassreife unterstützt das harmonische Zusammenspiel ausgesuchter Kräuter und Gewürze.
0,70 Liter (18,56 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (18,56 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Spirituosen Manufaktur Bartels-Langness

Siebenmärker Kieler Kräuter 30% vol. 0,7 l
Spirituosen Manufaktur Bartels-LangnessEin sehr runder, weicher Kräuterlikör mit dezenter Bitternote. Die Holzfassreife unterstützt das harmonische Zusammenspiel ausgesuchter Kräuter und Gewürze.
0,70 Liter (11,41 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (11,41 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Spirituosen Manufaktur Bartels-Langness