Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Whisky

In Serien und Filmen wird Whisky stets mit Eiswürfeln gekühlt getrunken und meist sogar – inklusive verzerrten Gesichtszügen – auf Ex geleert. Das vermittelt uns ein völlig falsches Bild von der eigentlich sehr hochwertigen Spirituose: Whisky ist eine Delikatesse und sollte genossen werden. Im Schneekloth Whisky-Shop können Sie nicht nur exzellenten Whisky kaufen, sondern auch viele nützliche Informationen erhalten. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Entstehung und Herstellung des Whiskys, zwischen welchen Sorten Sie wählen können und wie Sie den idealen Whisky für Ihren Geschmack finden!



Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 65-86 von 86
The Glendronach Original Single Malt Scotch Whisky  12 Years 43% vol. 0,7 l

The Glendronach Original Single Malt Scotch Whisky 12 Years 43% vol. 0,7 l

The Glendronach Distillery
Whisky
43,0 % vol.

Als Meister der Sherry-Fassreifung bekannt, machte sich die GlenDronach Destillerie einen standfesten Namen in der Spirituosen-Branche. Mit einer sorgfältigen Auswahl von ausschließlich sehr hochwertigen, Ximenez- und Oloroso-Sherry-Fässern aus Andalusien, wird eine qualitativ exzellente Reifung garantiert. Mit seiner einhundertprozentigen natürlichen, bernstein-rötlichen Farbgebung fügt sich sein äußeres Erscheinungsbild voller Harmonie zum Etikett- und Flaschenhülsendesign aus sattem, dunklem Rot. Der Geruchssinn wird durch eine sanfte Note von Vanille angeregt, welche in aromatischem Miteinander von weichen fruchtigen Nuancen unterstrichen wird. Geschmacklich entfaltet sich die cremig süße Vanille intensiv und ausgiebig um sich dann vollmundig und samt auf der Zunge niederzulegen. Ein passiver Unterton von Ingwer sorgt für eine gewisse Schärfe, welche von würzigen Zügen und leicht fruchtiger Birne in einem originellen Gleichgewicht gehalten wird. Ein zarter Ton von warmer Eiche und Rosinen zeigt deutlich den aparten und ästhetischen Charakter des GlenDronach Original. Durch einen sehr angenehmen, langanhaltenden Abgang, kommt eine leicht nussige Note zur Geltung und rundet eine sagenhafte Odyssee der Geruchs- und Geschmackssinne elegant ab. Also ein würdiger Träger, fünffache Gold- und Silberauszeichnungen in unterschiedlichen Wettbewerben.

Regulärer Preis: 42,49 €

0,70 Liter (60,70 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 42,49 €

0,70 Liter (60,70 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Schottland

Alle Produkte von The Glendronach Distillery

Tullamore Dew Irish Whiskey 40% vol. 1 l

Tullamore Dew Irish Whiskey 40% vol. 1 l

Tullamore Dew Company
Whisky
40,0 % vol.

Die Tullamore Dew Destillerie, ansässig in der Stadt Tullamore im Herzen Irlands, hat seit ihrer Gründung im Jahr 1829 eine beeindruckende Geschichte vorzuweisen. Daniel E. Williams, einer der prägendsten Figuren der irischen Whiskey-Geschichte, begann seine Karriere im Alter von 15 Jahren in der Brennerei und stieg mit 25 Jahren zum Leiter auf. Unter seiner Führung entwickelte sich die Brennerei zu einer der renommiertesten Irlands. Der Name Tullamore Dew leitet sich von seinen Initialen (D.E.W.) ab. Die Brennerei ist bekannt für ihre traditionelle Herstellungsmethode, die dreifache Destillation und die Reifung in drei verschiedenen Fasstypen: Nachfüllfässer, ehemalige Bourbonfässer und Sherryfässer. Diese Technik verleiht dem Whiskey eine außergewöhnliche Tiefe und Ausgewogenheit.Der Tullamore Dew beeindruckt mit einer harmonischen Kombination aus süßen, fruchtigen und würzigen Aromen. Im Geschmack vereinen sich die drei Charaktere des Triple Blends: Grain Whiskey bringt eine süße Note, Malt Whiskey fügt fruchtige Aromen hinzu und Pot Still Whiskey sorgt für eine würzige Komplexität. Durch die Reifung in den verschiedenen Fasstypen entsteht eine vielschichtige, aber dennoch zugängliche Geschmackserfahrung, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whiskey-Liebhaber begeistert.Dieser vielseitige Irish Whiskey eignet sich hervorragend als Begleiter zu herzhaften Gerichten und Desserts. Die ausgewogene Mischung aus Süße, Fruchtigkeit und Würze harmoniert besonders gut mit dunkler Schokolade, würzigem Käse oder einem klassischen Apfelkuchen. Auch als Aperitif oder Digestif ist er ideal geeignet.

Regulärer Preis: 28,99 €
Zum Produkt
Regulärer Preis: 28,99 €
Zum Produkt
Irland

Alle Produkte von Tullamore Dew Company

Waterford Organic Gaia 1.2. Irish Single Malt Whisky 50% vol. 0,7 l

Waterford Organic Gaia 1.2. Irish Single Malt Whisky 50% vol. 0,7 l

Waterford Distillery
Whisky
50,0 % vol.

Der Waterford Gaia 1.2 Organic Irish Single Malt Whisky, produziert von der Waterford Distillery, ist ein herausragender Vertreter irischen Single Malt Whiskys von höchster Qualität. Als erstes biologisches Whiskyprojekt in Irland, verkörpert die Arcadian Series den paradiesischen Garten der Genüsse. Die Serie entstand durch die Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen Bauern, deren Ethos und Lebensweise die Achtung vor der Natur und den alten Methoden und der Such nach reinen Aromen im Gegensatz zur reinen Ertragsoptimierung widerspiegeln. Gaia, die Göttin der Erde, ist eine passende Hüterin, um Irlands ersten Whisky aus zertifizierter biologischer irischer Gerste zu repräsentieren.Im Glas zeigt sich der Whisky in einem tiefen Kupferton mit langsamen und öligen Schlieren, die verheißungsvoll am Glas hinablaufen. Im Aroma kommen ein blumiges Rosenbeet, salziges Karamell, Kirschen und Törtchen mit Butterteig zum Vorschein. Der Geschmack ist würzig bis süß mit Noten von Mandeln und Datteln. Im Abgang dann noch einmal warme Gewürze und ein Hauch von Gebäck.Der Waterford Gaia 1.2 eignet sich perfekt für entspannte Abende mit Freunden, besonders in einer ungezwungenen Umgebung. Sein facettenreiches Aromenprofil harmoniert hervorragend mit einem Genussmoment am Lagerfeuer oder einem Abendessen mit erlesenen Käsesorten. Lassen Sie sich von der Magie des Gaia 1.2 verführen.

Regulärer Preis: 72,99 €

0,70 Liter (104,27 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 72,99 €

0,70 Liter (104,27 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Irland

Alle Produkte von Waterford Distillery

Whisky – Whiskey: Herkunft und Schreibweise des flüssigen Goldes

Das Wort Whisky wurde erstmals im Jahre 1736 erwähnt. Es leitet sich vom schottisch-gälischen uisge beatha und vom Irischen uisce beatha ab. Die Bedeutung? Wasser des Lebens! Doch wieso gibt es die unterschiedlichen Schreibweisen Whisky und Whiskey? Whisky ist die schottische Schreibweise, Whiskey die irische. Die meisten Produktionsländer, die die Herstellung später übernahmen, haben sich an der schottischen Schreibweise ohne e orientiert. Die irische Schreibung mit e wurde lediglich von den USA übernommen. Doch wer hat den Whisk(e)y erfunden? Hier scheiden sich die Geister: Irland ist der festen Überzeugung, für den Ursprung des Wassers des Lebens zuständig zu sein, die erste urkundliche Erwähnung von 1494 stammt allerdings aus Schottland.

Die Zutaten für guten Whisky

Die Herstellung von Whisky benötigt zwei Rohstoffe: Wasser und Getreide! Darüber hinaus wird Hefe genutzt, um den vom Getreide freigesetzten Zucker in Alkohol umzuwandeln. Je nach verwendetem Wasser und Art der Hefe können der Spirituose bereits so interessante Aromen beigefügt werden. Das genutzte Getreide – unter anderem Gerste, Weizen, Mais oder Roggen – entscheidet darüber, ob ein Malt, ein Grain oder eine andere Whisky-Sorte entsteht.

Eine Hand schenkt Whisky aus einer Flasche in zwei leere Gläser ein. Der Whisky hat eine goldene Farbe. Exklusive Auswahl an erstklassigen Whiskys.

Unterschiedliche Whisky-Sorten kaufen

Bier ist nicht gleich Bier, Whisky ist nicht gleich Whiskey. Das Produkt jeder Brennerei unterscheidet sich von dem einer anderen. Doch nicht nur das! Die Spirituosen unter dem geflügelten Namen Wasser des Lebens werden unter Kennern in verschiedene Kategorien eingeteilt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die bekanntesten Whisky-Sorten. Entdecken Sie in einem Whisky-Shop Produkte mit dem Beinamen Single, bedeutet das, dass bei diesen Abfüllungen alle verwendeten Fässer aus jeweils einer Brennerei stammen und nicht mit anderen vermischt wurden.

Malts und Single Malts

Malts gehören zu den besten Tropfen der Whisky-Familie. Die Sorte wird hauptsächlich in Schottland hergestellt. Genutzt werden darf lediglich gemälzte Gerste, die – meist zweifach, seltener dreifach – in Pot Stills destilliert wird. Daher rührt auch der Name: Malts. Die großen kupfernen Brennblasen sind charakteristisch für die schottischen Destillen. Nach dem Destillieren wird die Spirituose mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern gelagert. Wenn Sie vor allem hochwertigen Whisky kaufen möchten, können Sie ruhig auf Abfüllungen zurückgreifen, die mindestens zehn Jahre im Fass gereift sind. In den meisten Fällen werden gebrauchte Eichenholzfässer genutzt, da der Whisky so die Aromen der zuvor darin gelagerten Flüssigkeit annehmen kann. Meist werden alte Sherry- oder Weinfässer bevorzugt. Nach ausgiebiger Reifezeit wird der Inhalt der Fässer in Flaschen umgefüllt und dann als Whisky verkauft.

Grain und Single Grains, Bourbon und Tennessee

Bietet ein Whisky-Shop Grain und Single Grain an, bedeutet das, dass Whisky verkauft wird, der nicht aus gemälzter Gerste, sondern aus anderen Getreidearten hergestellt wird. Auch eine Mischung der unterschiedlichen Sorten ist möglich. Meist wird hierfür Weizen genutzt. Der Grain Whisky wird auf sogenannten Column Stills gebrannt. Auch der Bourbon, der hauptsächlich aus Mais entsteht, und der Tennessee, der sich vom Bourbon durch eine zusätzliche Kohlefilterung unterscheidet, werden in Column Stills gebrannt. Das Prinzip der Säulendestillation wird vor allem in Amerika genutzt und ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Herstellung. Der Whisky enthält weniger Aromen und eignet sich deshalb ideal als Mixgetränk oder gekühlt auf Eis.

Blends

Wenn Sie einen Blended Whisky kaufen, erhalten Sie eine beliebige Mischung verschiedener Abfüllungen. Sie können sich nach Sorte sowie nach Brennerei entscheiden. Blend kommt normalerweise aus Schottlang oder Irland. In den meisten Fällen wird Grain Whisky verwendet. Aus diesem Grund gilt: Je höher der Malt Anteil, desto besser der Blend.

Zwei antike Holzfässer auf rustikalem Holzfußboden vor einem dunklen Hintergrund. Perfekt gereifte Spirituosen für Kenner.

Die Herstellung von Whisky

Bevor Sie die fertige Spirituose in einem Whisky-Shop kaufen können, muss der uisge beatha sechs unterschiedliche Herstellungsprozesse durchlaufen:

1. Das Mälzen

Ein Gerstenkorn besteht überwiegend aus Stärke. Damit der Zucker freigesetzt werden kann, der für das Entstehen des Alkohols gebraucht wird, muss die Stärke mittels Fermentierung aufgespalten werden. Hierzu wird die Gerste eingeweicht und zum Keimen ausgelegt. Das passiert auf sogenannten Malting Floors, auf großen Böden der Brennereien. Der Vorgang dauert ungefähr fünf Tage, wobei das Getreide regelmäßig gewendet werden muss. Ist die Gerste ausreichend gekeimt, wird sie getrocknet.

2. Die Gärung

Nun wird die gemälzte Gerste gemahlen, es entsteht Malzmehl. Es wird mit Wasser vermischt, dessen Temperatur langsam erhöht wird. Es entsteht eine Zuckerlösung, die erst abgekühlt und danach mit Hefe versetzt wird. Während der Gärung verwandelt die Hefe den Zucker in Alkohol. Das momentane Produkt kann ungefähr mit Bier verglichen werden und besitzt einen Alkoholgehalt zwischen 8 bis 9 Prozent.

3. Das Brennen

Nun geht es an die Pot Stills und das Brennen. Der Alkohol siedet vor dem Wasser, steigt nach oben und wird in einen weiteren Pot Still abgeleitet. Am Ende dieses Herstellungsabschnitts entsteht 65 bis 70 prozentiger Alkohol.

4. Das Abfüllen in die Fässer

Nun wird die hochprozentige Flüssigkeit in die Fässer gefüllt. Jedes Fass muss dabei mit einer eindeutigen Nummer, dem Brennjahr und dem Namen der Brennerei gekennzeichnet werden. Früher wurden dafür eine Schablone und Farbe genutzt, heutzutage werden meist Barcodes angebracht.

5. Das Reifen im Fass

Laut europäischem Gesetz muss die Spirituose nun mindestens drei Jahre im Fass reifen, um als Whisky verkauft werden zu können. Blends, vor allem die günstigeren, reifen kaum länger als vorgeschrieben. Single Malt Whiskys lagern hingegen meist um die zehn Jahre. Hochwertige Single Malts reifen zwischen zwölf bis 21 Jahre, was sich auch im Preis widerspiegelt. Genutzt werden ausschließlich Eichenfässer, da sie überaus atmungsaktiv sind.

6. Die Abfüllung in die Flaschen

Nach dem jeweiligen Reifungsprozess können Sie das schmackhafte Destillat in einem Whisky-Shop kaufen. Dafür wird er in Flaschen abgefüllt. Auch durch die Art der Abfüllung kann dem Whisky noch ein besonderes Aroma beigefügt werden. Im Gegensatz zu Rum und Wodka, die Sie in unserem Onlineshop auch in besonders großen Alkoholflaschen kaufen können, kommt Whisky höchstens in Literflaschen in den Handel.

Barmann hält Whisky-Glas mit Eiswürfeln vor verschwommenem Barhintergrund - Genuss pur!

Welcher Whisky passt zu mir?

Den Whisky zu kaufen, der Ihren Geschmack trifft, ist vor allem für Neulinge gar nicht so einfach. Aus diesem Grund können Sie auf den jeweiligen Produktseiten im Schneekloth Whisky-Shop eine ausführliche Beschreibung der vorhandenen Aromen und Geschmäcker finden.

Zu den gängigsten und beliebtesten Kategorien zählen Charakteristika wie:

  • Torfig-rauchig
  • Malzig
  • Blumig-duftend
  • Stechend
  • Fruchtig
  • Holzig

Sie wissen nicht, welcher Whisky Ihrem Geschmack entsprechen könnte? Bestellen Sie das Tasting-Kit Peated Malts of Distinction und entdecken Sie jeweils 50 Milliliter vier verschiedener Single Malts. Enthalten ist der milde, aromatische The Ardmore Legacy, der torfig-rauchige Connemara mit leichter Honignote, der komplexe, torfige und leicht nach Zitrone duftende Bowmore und der intensiv, erdige und rauchige Laphroaig. Somit haben Sie eine gute Grundlage an vier verschiedenen, exzellenten Whiskys und können herausfinden, welche Aromen Ihnen zusagen. Darüber hinaus eignet sich das Tasting Kit auch ideal als Geschenk und Mitbringsel!

Was ist das ideale Whisky-Glas?

Das richtige Glas für den absoluten Whisky-Genuss ist nicht der aus Film und Fernsehen bekannte Tumbler. Die Öffnung ist zu breit, sodass die wichtigen Aromen schnell verloren gehen. Am besten eignen sich die sogenannten Nosing- sowie Glencairn-Gläser. Die edlen Gefäße verjüngen sich nach oben, halten die Aromen lang im Glas und ermöglichen einen ausgiebigen Geruchstest. Darüber hinaus liegen sie gut in der Hand und können auch die abgegebene Wärme ideal weiterleiten. Sie sind auf der Suche nach Gläsern für andere Spirituosen wie Gin oder Grappa? Stöbern Sie in unserem Onlineshop und entdecken Sie tolle Angebote!

Wie wird Whisky richtig gelagert?

Bei der Lagerung von Whisky gibt es einiges zu beachten. Whisky-Flaschen werden meist mit Naturkorken verschlossen. Dieser kann Geschmack an den Whisky abgeben, wenn er ihn berührt, und so das ursprüngliche Aroma verfälschen. Um das zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass der Whisky beim Kaufen und bei Ihnen Zuhause stehend gelagert wird. Darüber hinaus sollte der Whisky möglichst dunkel verwahrt werden, in keinem Fall in der prallen Sonne. Aus diesem Grund sind viele Flaschen noch mit einer ansprechenden Umverpackung ausgestattet, in der sie gut aufgehoben sind. Die optimale Lagertemperatur offener Whiskyflaschen liegt bei ungefähr 18 Grad.

Was ist die ideale Whisky Trinktemperatur?

Generell gilt die Empfehlung: Trinken Sie hochwertigen Whisky nie gekühlt! Dabei gehen wesentliche Teile des Geschmacks verloren und der ehemals gute Tropfen verliert sein vollmundiges Bouquet. Whisky-Kenner setzen deshalb auf einen Verzehr bei Raumtemperatur und loben 21 Grad Celsius als optimale Trinktemperatur aus. Sie mögen es besonders aromatisch? Wärmen Sie das Getränk durch das Glas mithilfe Ihrer Hände leicht an. So können zusätzliche Aromen freigesetzt werden und ein noch intensiveres Geschmackserlebnis tritt ein.