St.-Émilion-Wein

Das bezaubernde verwinkelte Städtchen Saint-Émilion liegt mitten im Weinbaugebiet Bordeaux. Hier haben römische Legionäre schon im dritten Jahrhundert die ersten Rebstöcke gepflanzt und die Grundlage für den heutigen Weltruhm gelegt. An den Hängen des Hochplateaus zur Dordogne entwickelte sich eines der berühmtesten und wichtigsten Weinbaugebiete von ganz Frankreich. Weltweit wird Saint-Émilion-Wein wegen der herausragenden Qualität der Appellationen geschätzt.


Filter
Produkt 33-40 von 40
Château Laroze Rotwein trocken 0,75 l | 2016 Château Laroze
Rotwein
trocken
13,5 % vol.
Der Château Laroze 2016 ist ein Kunstwerk, das die Essenz von Saint-Émilion meisterhaft einfängt. Seine tiefrote Farbe und das komplexe Bouquet von reifen schwarzen Beeren, begleitet von subtilen Noten von Zedernholz und Gewürzen, verzaubern die Sinne. Am Gaumen präsentiert er eine beeindruckende Fülle und eine harmonische Balance zwischen kraftvollen, geschmeidigen Tanninen und lebendiger Säure. Noten von reifen schwarzen Kirschen und ein Hauch von zarter Vanille verleihen diesem Wein eine zusätzliche Dimension, während sein anhaltender Abgang einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
34,90 €*

0,75 Liter (46,53 €* / 1 Liter)

34,90 €*

0,75 Liter (46,53 €* / 1 Liter)

Château le Chatelet AC Rotwein trocken 3 l | 2005 Château le Chatelet
Rotwein
trocken
13,0 % vol.
Dieser St. Emilion zeigt sich in einer reichhaltigen, konzentrierten Erscheinung mit einer tiefen kirschroten Robe und einem subtilen Schimmer von Mahagoni. Sein Bouquet ist offen und vielschichtig, geprägt von Aromen roter Früchte, Röstnoten sowie einem Hauch von hellem Tabak und Kokosnuss. Ein Geheimtipp für Liebhaber gehobener Bordeaux-Weine, bietet er ein Geschmackserlebnis voller schmelzender Tannine und einem langanhaltenden Abgang. Dieser erstklassige St. Emilion bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und verspricht einen genussvollen Moment für Weinliebhaber.
115,00 €*

3,00 Liter (38,33 €* / 1 Liter)

115,00 €*

3,00 Liter (38,33 €* / 1 Liter)

Château Pavie 1er Grand Cru Classé A Rotwein trocken 0,75 l | 2013 Château Pavie
Rotwein
trocken
13,5 % vol.
Dieser St.-Émilion ist ein wahres Meisterwerk für geduldige Weinliebhaber. Am Gaumen entfaltet er sich mit beeindruckender Tiefe und Struktur, die darauf hinweist, dass dieser Wein seine wahre Größe erst nach einer längeren Reifezeit zeigen wird. Die vielschichtigen Aromen und die dichte Textur lassen erahnen, dass sich dieser Bordeaux mit der Zeit zu einem außergewöhnlichen Genuss entwickeln wird. Ein Wein von solcher Komplexität und Potenzial verlangt nach Geduld – aber das Warten wird mit einem Erlebnis belohnt, das nur ein wirklich großer St.-Émilion bieten kann.
349,00 €*

0,75 Liter (465,33 €* / 1 Liter)

349,00 €*

0,75 Liter (465,33 €* / 1 Liter)

Château Trotte Vieille 1er Grand Cru Classé Rotwein trocken 0,75 l | 2018 Famile Castéja
Rotwein
trocken
14,5 % vol.
Dieser Wein besticht durch sein klares Erscheinungsbild und eine intensive Farbtiefe. Die tiefrote Farbe unterstreicht seine Konzentration und Qualität. In der Nase offenbart er Aromen von roten und schwarzen Früchten, während am Gaumen gut ausbalancierte Tannine und eine angenehme Struktur zu finden sind. Häufig sind auch subtile Noten von Paprika und Gewürzen wahrnehmbar. Der Château Trotte Vieille bietet ein beeindruckendes Mundgefühl und einen langanhaltenden, fruchtigen Abgang.
99,00 €*

0,75 Liter (132,00 €* / 1 Liter)

99,00 €*

0,75 Liter (132,00 €* / 1 Liter)

Clos Nardian St. Aubin de Branne AC Weißwein trocken 0,75 l | 2001 JCP Maltus
Weißwein
trocken
13,0 % vol.
Im Glas präsentiert sich der 2001er Clos Nardian St. Aubin de Branne mit einer strahlenden, gelbgrünen Farbe, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Bukett entfaltet sich in seiner Pracht mit reifen Pfirsichen, Ananas, Zitrusfrüchten sowie subtilen Noten von weißen Blüten, Gras und sanftem Eichenholz. Beim Genuss vereinen sich im Mund die belebenden Aromen von frischer, lebhafter Grapefruit mit einer ausgeprägten Mineralität und den herrlichen Geschmacksnuancen saftiger, reifer Früchte, begleitet von feinen Mandelnoten. Dieser Wein präsentiert sich als vielschichtiger und nahezu massiver Genuss, der durch seine einzigartige Individualität und Präzision beeindruckt.
79,90 €*

0,75 Liter (106,53 €* / 1 Liter)

79,90 €*

0,75 Liter (106,53 €* / 1 Liter)

La Mondotte Graf von Neipperg 1er Grand Cru Classé B Rotwein trocken 0,75 l | 2011 Vignoble Comtes von Neipperg
Rotwein
trocken
13,5 % vol.
Der so überaus sympathische und unglaublich engagierte Comtes Stefan Neipperg hat mit diesem modernen Émilion im Jahre 1996 für Aufregung genug gesorgt und der Preis stieg auf dem Welmarkt spekulativ ins nahezu Unermessliche!Der 2011er La Mondotte ist ein großer Wein mit Kraft und Struktur und enorm intensiver Frucht und riesigem Aromenpaket, der sich relativ früh öffnet, so daß dieser kostbare Stoff baldigst Trinkgenuß ohne Ende beschert.
249,00 €*

0,75 Liter (332,00 €* / 1 Liter)

249,00 €*

0,75 Liter (332,00 €* / 1 Liter)

Le Petit Cheval du Cheval Blanc Zweitwein Rotwein trocken 0,75 l | 2010 Château Cheval Blanc
Rotwein
trocken
14,5 % vol.
Le Petit Cheval 2010 ist ein herausragender Jahrgang. Überaus trockene Tage und kühle Abende sorgten für optimal gereifte Trauben. Dieser Petit Cheval kombiniert Finesse mit Reichahltigkeit, perfekt ausbalanciert mit intensiven Fruchtaromen von Kirsche, Schwarzer Johannisbeere mit einem Hauch Minze und Rosenblüten. Kraftvoller Auftakt, körperreich und geschmeidig mit reichhaltigen, runden Tanninen umhüllt von unglaublicher Frische. Absolut langer Nachhall.
279,00 €* 329,00 €* (15.2% gespart)

0,75 Liter (372,00 €* / 1 Liter)

279,00 €* 329,00 €* (15.2% gespart)

0,75 Liter (372,00 €* / 1 Liter)

Le Petit Cheval Rotwein trocken 0,75 l | 2011 Château Cheval Blanc
Rotwein
trocken
13,0 % vol.
Le Petit Cheval Blanc 2011 trägt eine schöne Granatrote Farbe im Glas. In der Nase stechen reife rote Fruchtaromen wie Himbeere und Brombeere sowie ein Hauch von schwarzem Pfeffer und Gewürzen hervor. Ein sehr frisches, abgerundetes und aromatisches Bukett - annähernd des Cheval Blanc.Ausgewogen am Gaumen präsentiert er sich körperreich, rund und körnig mit perfekt integrierten Eichennoten im mittleren Gaumen. Der intensive Nachklang ist genaus so frisch wie er lang ist.Zweitwein des Château Cheval Blanc.
278,00 €*

0,75 Liter (370,67 €* / 1 Liter)

278,00 €*

0,75 Liter (370,67 €* / 1 Liter)

Weinbaugeschichte von St.-Émilion

Nicht ohne Grund gehört das historische Städtchen Saint-Émilion seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es ist der erste Weinbaubereich weltweit, der in die Liste aufgenommen wurde. Hier leben weniger als 2.000 Einwohner, doch das einzigartige Flair zieht Weinliebhaber aus der ganzen Welt an. Rund um den Ort, den der Eremit Émilion im 8. Jahrhundert gegründet hat, sind knapp 5.700 Hektar mit Weinreben bestockt. Sie gehören ungefähr 1.000 Weinbauern, deren Châteaus oft bereits im Mittelalter entstanden sind und sich seit vielen Generationen in Familienbesitz befinden. St.-Émilion-Weine sind fast ausnahmslos Rotweine. Nur sehr wenige Weißweine werden produziert, doch auch dabei handelt es sich um besonders gute Qualitätsweine.

Das Klima von Saint-Émilion ist eher kontinental als atlantisch, wodurch größere Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bestehen als beispielsweise im 75 Kilometer entfernten Exzellenz-Weinbaugebiet Médoc. Die Bodentypen sind so vielfältig, dass sie sich sogar innerhalb eines Weingutes unterscheiden können. Üblich ist die Einteilung in vier Zonen: Das Plateau ist von Kalkstein, Tonkalk und sandigen Ton geprägt. In Côtes ist es ähnlich, wobei sich die Hänge durch ihre Neigung und Ausrichtung abgrenzen. Graves besteht überwiegend aus Kies und grobem Schotter, während sich Sables mit Schwemmland-Schotter beschreiben lässt. Wärmeliebende rote Rebsorten kommen trotz der verschiedenen Bodenbeschaffenheiten hervorragend mit den klimatischen Verhältnissen zurecht und erreichen ihre ideale Reife bis zur Lese. So wird die Basis für erstklassigen St.-Émilion-Wein am Rebstock gelegt.

Panoramablick auf Saint-Emilion, ein malerisches Dorf in Bordeaux, bekannt für seine hochwertigen Weine, mit Kirche und Weinbergen im Hintergrund. Exklusiver Weingenuss!

Die Appellationen und Klassifikation

Die Region St.-Émilion besitzt AOC-Status und verfügt damit über das Schutzsiegel für kontrollierte Herkunft, das Wein aus Frankreich auszeichnet. Während sich Bordeaux-Wein allgemein durch ein sehr differenziertes System von Appellationen (Herkunftsangaben) auszeichnet, gibt es in St.-Émilion eine Besonderheit: Hier existieren sogar zwei kommunale Appellationen: Saint-Émilion und Saint-Émilion Grand Cru. Sie bilden die absolute Spitze hinsichtlich der Qualität der edlen Tropfen.

Weingüter müssen sich für die Klassifikation Ihrer Saint-Émilion-Weine bewerben. Sie gilt anschließend etwa zehn Jahre lang, bevor eine Revision in Kraft tritt. Die letzte Einstufung fand 2012 statt. Bei der Prüfung wird die Qualität der letzten zehn Jahrgänge beurteilt. Zu den Auswahlkriterien gehören neben den sensorischen Werten auch Reputation, Marktpreis und Terroir. Die Klassifikation beinhaltet neben AOC St.-Émilion auch Saint-Émilion Grand Cru Classé oder Premier Grand Cru Classé (A oder B).

Wussten Sie schon, dass …

… vier herausragende Weingüter als Premier Grands Crus Classés A eingestuft sind? Es handelt sich um Château Ausone, Château Cheval Blanc, Château Angélus sowie Château Pavie. Zur Premier Grands Crus Classé B gehören 14 und zur Grands Crus Classé 64 Weingüter. Im Vergleich zu den vorangegangenen Jahrzehnten lässt sich ein deutlicher Trend zum immer besseren Qualitätswein ablesen.

Typische Rebsorten von Saint-Émilion

Merlot

  • eine der beliebtesten Rotweinsorten der Welt
  • im Bordeaux heimisch
  • oft in Cuvées mit Cabernet Sauvignon gekeltert
  • geschmeidige und samtige Noten
  • Aromen von Kirschen, Johannisbeeren und Feigen

Cabernet Sauvignon

  • weltweit meistangebaute Qualitätsrebe mit höchstem Ansehen
  • im Bordeaux heimisch
  • hohes Alterungspotenzial
  • dunkle Farbe, hoher Tanningehalt und massive Struktur
  • Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren und Pflaumen

Cabernet Franc

  • sehr ertragreich und früh reifend
  • im Bordeaux heimisch
  • durch seine Fruchtigkeit ideal für den Verschnitt
  • weich, tannin- und säurearm
  • Aromen von Erdbeeren, Himbeeren und schwarzen Johannisbeeren

Malbec

  • hat heute die weltweit größte Bedeutung für argentinischen Wein
  • stammt aus Cahors und kam im 18. Jahrhundert nach St.-Émilion
  • frostempfindlich und weinbaulich eher schwierig
  • dunkle Farbe und fruchtige Würze
  • Aromen von Kirschen, Blaubeeren und Pflaumen

Carménère

  • nach der Reblauskatastrophe im 19. Jahrhundert nur noch selten angepflanzt
  • im Bordeaux heimisch
  • geringer Ertrag, dafür jedoch sehr dunkle und süffige Rotweine
  • geringer Tanningehalt und Säureanteil
  • Aromen von schwarzen und roten Johannisbeeren sowie Kirschen
Zwei Personen stoßen mit Rotweingläsern an, im Hintergrund ein reich gedeckter Tisch im Freien bei Sonnenuntergang. Genießen Sie Ihren Saint-Emilion Rotwein!

Wie schmeckt St.-Émilion-Wein?

Wenn Sie Wein kaufen, der aus St.-Émilion stammt, entscheiden Sie sich für ein hervorragendes Qualitätsprodukt. Doch wie schmecken die hochgepriesenen Rotweine eigentlich? Typischerweise werden sie trocken ausgebaut und benötigen einige Jahre Reifezeit, um wirklich ausgezeichnet zu schmecken. Als Aromen treten vor allem verschiedene (rote) Beerenfrüchte, aber auch florale Noten hervor. Die Rotweine sind geschmeidig und zugleich von kräftiger Struktur sowie körperreich. Die besten unter ihnen überzeugen durch ein fruchtig-frisches Bouquet, perfekte Ausbalanciertheit und eine dunkle Färbung.

FAQ – Fragen und Antworten rund um Wein aus St.-Émilion

Was kostet Saint-Émilion-Wein?

Der Wein aus Saint-Émilion ist aufgrund seiner erstklassigen Qualität sehr hochpreisig. Bei Schneekloth erhalten Sie jedoch hervorragende Weine aus dem Anbaugebiet bereits für weniger als 30 Euro pro Flasche. Nach oben ist die Preisklasse offen, sodass ein einzigartiger Premier Grands Crus Classé A durchaus 1.500 Euro oder mehr kosten kann.

Worum handelt es sich bei der Appellation?

Die Appellation entspricht einer Herkunftsangabe, ähnlich zu dem in Frankreich bei erstklassigen Weinen üblichen AOC-Klassifizierung, jedoch kleinteiliger. Sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und Aushängeschild für eine Region.

Warum entstehen ausgerechnet in Saint-Émilion so gute Weine?

Dass vor allem im Bordeaux und hier nicht zuletzt in Saint-Émilion einige der besten Weine der Welt produziert werden, hängt mit mehreren positiven Faktoren zusammen. Unter anderem ist zum einen das Klima für die optimale Reife der Trauben ideal. Und zum anderen verfügen die Winzer über einen großen Erfahrungsschatz, um ausgezeichnete Rotweine herzustellen.