St.-Émilion-Wein
Das bezaubernde verwinkelte Städtchen Saint-Émilion liegt mitten im Weinbaugebiet Bordeaux. Hier haben römische Legionäre schon im dritten Jahrhundert die ersten Rebstöcke gepflanzt und die Grundlage für den heutigen Weltruhm gelegt. An den Hängen des Hochplateaus zur Dordogne entwickelte sich eines der berühmtesten und wichtigsten Weinbaugebiete von ganz Frankreich. Weltweit wird Saint-Émilion-Wein wegen der herausragenden Qualität der Appellationen geschätzt.
Produktübersicht

Château Beauséjour Duffau 1er GCC B Rotwein trocken 0,75 l | 2020
Château Beauséjour
Alle Produkte von Château Beauséjour

Château Cheval Blanc 1er Grand Cru Classé A Rotwein trocken 0,75 l | 2007
Château Cheval BlancDieser Cheval Blanc präsentiert sich in einer kräftigen rubinroten Farbe, die mit zarten violetten Nuancen durchsetzt ist. Sein Bouquet ist delikat und verfeinert, geprägt von herrlichen Düften roter Beeren, Leder und Orangenschale. Im Laufe der Zeit hat dieser Wein eine bemerkenswerte Reife erlangt, was seine Exzellenz unterstreicht. Auf dem Gaumen zeigt sich der Château Cheval Blanc als mittelkräftig mit einer prägnanten Tanninstruktur, wobei die Cabernet Franc-Trauben die Basis bilden und dem Wein einen griffigen Abgang mit Noten von Paprika und Gewürzen verleihen. Der Jahrgang 2007 dieses Weins präsentiert sich aromatisch und erfrischend, ein Beweis für das meisterhafte Können des Weinguts.
0,75 Liter (1.025,33 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (1.025,33 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Château Cheval Blanc

Château Cheval Blanc 1er Grand Cru Classé A Rotwein trocken 0,75 l | 2008
Château Cheval BlancDie intensive rote Farbe dieses Weins, umrahmt von einem Hauch lila, unterstreicht seine bemerkenswerte Farbtiefe, während die erste Duftwahrnehmung von herausragender Reinheit und Fruchtpräsenz geprägt ist. Besonders deutlich sind die Aromen von dunklen Beeren und Johannisbeeren. Zusätzlich verleihen Nuancen von Frühlingsblumen und frischer Minze diesem reife, jedoch nicht überreifen Jahrgang eine besondere Signatur. Der Auftakt am Gaumen ist geprägt von Fülle und Konzentration, begleitet von einer beeindruckenden Kraft und Geschmeidigkeit. Das harmonische Gleichgewicht zwischen Intensität und Frische manifestiert sich im anhaltenden und eleganten Abgang, unterstützt von perfekt integrierten Tanninen.
0,75 Liter (865,33 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (865,33 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Château Cheval Blanc

Château Cheval Blanc 1er Grand Cru Classé A Rotwein trocken 0,75 l | 2009
Château Cheval BlancDieser edle Wein besteht aus 60% Merlot und 40% Cabernet Franc, wobei 65% der Ernte in den Erstwein fließen. Er präsentiert sich in einem tiefen Schwarzrubin mit violettem Rand. Die intensiv aromatische Nase offenbart Noten von frischer Pflaume, Schwarzkirsche und Amarenakirsche, ergänzt durch Röstaromen, Gummi, Teer, Kokos und Marzipan, sowie Cassis und Sauerkirsche. Im Mund zeigt sich der Wein mit hoher Intensität und sattem, perfekt poliertem Tannin mit feinen Bitterstoffen. Die Aromen von Brombeere und Blaubeere werden durch eine hohe Mineralik und die Frische des Cabernet Franc ergänzt. Der Wein ist überaus strukturiert, sehr fein und voller Finesse. Die Cabernet Franc trägt zur rassigen Note bei, die im Laufe der Jahre ihre wahre Größe entfalten wird. Er zeigt eine großartige Balance und ein enormes Potenzial, das viel Zeit benötigt und für eine lange Haltbarkeit sorgt.
0,75 Liter (1.998,67 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (1.998,67 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Château Cheval Blanc

Château Cheval Blanc 1er Grand Cru Classé A Rotwein trocken 0,75 l | 2010
Château Cheval BlancChâteau Cheval Blanc - Mit einer äußerst kraftvollen und rassigen Nase von Schwarzkirschen und Cassis eröffnet dieser Wein ein beeindruckendes Geschmackserlebnis. Untermalt von Brombeere, roten Früchten und dem Duft von Rosenblättern, präsentiert er sich äußerst aromatisch und dicht. Im Mund zeigt er nicht nur eine gute Säure, sondern auch eine deutlich spürbare Präsenz von Alkohol und Glyzerin, während sein Tannin extrem geschliffen ist und dennoch einen vollen, runden und warmen Geschmack bietet. Die mineralischen, salzigen Noten sowie Anklänge von würziger Erde, dunkler Schokolade und verschiedenen Beeren machen diesen Wein zu einem wahren Genusserlebnis, das sowohl mollig als auch fein zugleich ist. Zweifellos handelt es sich hierbei um einen herausragenden Cheval.
0,75 Liter (2.000,00 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (2.000,00 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Château Cheval Blanc

Château Cheval Blanc 1er Grand Cru Classé A Rotwein trocken 0,75 l | 2011
Château Cheval BlancDer 2011er Château Cheval Blanc ist ein eleganter und schmackhafter Wein seines Jahrgangs. In der Farbe strahlt er in einem tiefen dunklen Rot. In der Nase komplex mit expressiven floralen Noten wie Pfingtsrose und Veilchen, die den Aromen roter Früchte wie Himbeere und Schwarzkirsche nach und nach weichen. Ein Jahrgang so aromatisch frisch und präzise in seinem Ausdruck. Am Gaumen körperreich, im Mund dann reichhaltig und voluminös, grenzenlos im Nachgeschmack. Die Tannine sind geschmeidig, seidig und elegant. Ein perfekt ausbalancierter Wein mit einem frisch-fruchtigen Finish.Der 2011er Château Cheval Blanc hat ein extremes Enwicklungspotenzial. Geprägt von Eleganz und Komplexität wird der 2011er zweifelsohne den klassischen Stil eines Cheval Blancs nach einigen Jahren Lagerung in der Flasche entwickeln.
0,75 Liter (1.184,00 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (1.184,00 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Château Cheval Blanc

Château Cheval Blanc 1er Grand Cru Classé A Rotwein trocken 0,75 l | 2012
Château Cheval BlancDer 2012er Cheval Blanc ist bereits sehr komplex und schmackhaft. Er zeichnet sich durch eine beeindruckende Aromenvielfalt von Beginn an mit unfassbarer Länge für einen St-Émilion jungen Jahrgangs aus.In der Farbe trägt er ein tiefes Purpur. In der Nase offenbart er klare Aromen und ist überraschend komplex: rote Früchte wie Himbeere und Kirsche, schwarze Früchte wie Brombeermarmelade und Blaubeere sowie delikate, florale Noten von Rosen und Veilchen. Frische Noten von Minze und Eukalyptus gepaart mit mineralischen Komponenten von Graphit und Kalk runden das lebhafte Aromenspiel dieses Rotweins ab. Das Bukett ist ziemlich einzigartig: gewaltig rein und die Eiche bleiben sogar unbemerkt - ein Zeichen für einen großen Jahrgang.Am Gaumen startet der 2012er unkompliziert und kraftvoll. Mittig sehr konzentriert mit festem Tannin und unvergleichglich reich. Die elegante Textur wird begleitet von frischen und komplexen Aromen. Der Wein hat eine unglaubliche Länge und ist zugleich reichhaltig und schmackhaft. In der Tat scheint er seine Intensität zu steigern, weicht dann aber unmerklich und nahtlos zurück.
0,75 Liter (860,00 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (860,00 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Château Cheval Blanc

Weinbaugeschichte von St.-Émilion
Nicht ohne Grund gehört das historische Städtchen Saint-Émilion seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es ist der erste Weinbaubereich weltweit, der in die Liste aufgenommen wurde. Hier leben weniger als 2.000 Einwohner, doch das einzigartige Flair zieht Weinliebhaber aus der ganzen Welt an. Rund um den Ort, den der Eremit Émilion im 8. Jahrhundert gegründet hat, sind knapp 5.700 Hektar mit Weinreben bestockt. Sie gehören ungefähr 1.000 Weinbauern, deren Châteaus oft bereits im Mittelalter entstanden sind und sich seit vielen Generationen in Familienbesitz befinden. St.-Émilion-Weine sind fast ausnahmslos Rotweine. Nur sehr wenige Weißweine werden produziert, doch auch dabei handelt es sich um besonders gute Qualitätsweine.
Das Klima von Saint-Émilion ist eher kontinental als atlantisch, wodurch größere Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bestehen als beispielsweise im 75 Kilometer entfernten Exzellenz-Weinbaugebiet Médoc. Die Bodentypen sind so vielfältig, dass sie sich sogar innerhalb eines Weingutes unterscheiden können. Üblich ist die Einteilung in vier Zonen: Das Plateau ist von Kalkstein, Tonkalk und sandigen Ton geprägt. In Côtes ist es ähnlich, wobei sich die Hänge durch ihre Neigung und Ausrichtung abgrenzen. Graves besteht überwiegend aus Kies und grobem Schotter, während sich Sables mit Schwemmland-Schotter beschreiben lässt. Wärmeliebende rote Rebsorten kommen trotz der verschiedenen Bodenbeschaffenheiten hervorragend mit den klimatischen Verhältnissen zurecht und erreichen ihre ideale Reife bis zur Lese. So wird die Basis für erstklassigen St.-Émilion-Wein am Rebstock gelegt.

Die Appellationen und Klassifikation
Die Region St.-Émilion besitzt AOC-Status und verfügt damit über das Schutzsiegel für kontrollierte Herkunft, das Wein aus Frankreich auszeichnet. Während sich Bordeaux-Wein allgemein durch ein sehr differenziertes System von Appellationen (Herkunftsangaben) auszeichnet, gibt es in St.-Émilion eine Besonderheit: Hier existieren sogar zwei kommunale Appellationen: Saint-Émilion und Saint-Émilion Grand Cru. Sie bilden die absolute Spitze hinsichtlich der Qualität der edlen Tropfen.
Weingüter müssen sich für die Klassifikation Ihrer Saint-Émilion-Weine bewerben. Sie gilt anschließend etwa zehn Jahre lang, bevor eine Revision in Kraft tritt. Die letzte Einstufung fand 2012 statt. Bei der Prüfung wird die Qualität der letzten zehn Jahrgänge beurteilt. Zu den Auswahlkriterien gehören neben den sensorischen Werten auch Reputation, Marktpreis und Terroir. Die Klassifikation beinhaltet neben AOC St.-Émilion auch Saint-Émilion Grand Cru Classé oder Premier Grand Cru Classé (A oder B).
Wussten Sie schon, dass …
… vier herausragende Weingüter als Premier Grands Crus Classés A eingestuft sind? Es handelt sich um Château Ausone, Château Cheval Blanc, Château Angélus sowie Château Pavie. Zur Premier Grands Crus Classé B gehören 14 und zur Grands Crus Classé 64 Weingüter. Im Vergleich zu den vorangegangenen Jahrzehnten lässt sich ein deutlicher Trend zum immer besseren Qualitätswein ablesen.
Typische Rebsorten von Saint-Émilion
- eine der beliebtesten Rotweinsorten der Welt
- im Bordeaux heimisch
- oft in Cuvées mit Cabernet Sauvignon gekeltert
- geschmeidige und samtige Noten
- Aromen von Kirschen, Johannisbeeren und Feigen
- weltweit meistangebaute Qualitätsrebe mit höchstem Ansehen
- im Bordeaux heimisch
- hohes Alterungspotenzial
- dunkle Farbe, hoher Tanningehalt und massive Struktur
- Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren und Pflaumen
Cabernet Franc
- sehr ertragreich und früh reifend
- im Bordeaux heimisch
- durch seine Fruchtigkeit ideal für den Verschnitt
- weich, tannin- und säurearm
- Aromen von Erdbeeren, Himbeeren und schwarzen Johannisbeeren
- hat heute die weltweit größte Bedeutung für argentinischen Wein
- stammt aus Cahors und kam im 18. Jahrhundert nach St.-Émilion
- frostempfindlich und weinbaulich eher schwierig
- dunkle Farbe und fruchtige Würze
- Aromen von Kirschen, Blaubeeren und Pflaumen
Carménère
- nach der Reblauskatastrophe im 19. Jahrhundert nur noch selten angepflanzt
- im Bordeaux heimisch
- geringer Ertrag, dafür jedoch sehr dunkle und süffige Rotweine
- geringer Tanningehalt und Säureanteil
- Aromen von schwarzen und roten Johannisbeeren sowie Kirschen

Wie schmeckt St.-Émilion-Wein?
Wenn Sie Wein kaufen, der aus St.-Émilion stammt, entscheiden Sie sich für ein hervorragendes Qualitätsprodukt. Doch wie schmecken die hochgepriesenen Rotweine eigentlich? Typischerweise werden sie trocken ausgebaut und benötigen einige Jahre Reifezeit, um wirklich ausgezeichnet zu schmecken. Als Aromen treten vor allem verschiedene (rote) Beerenfrüchte, aber auch florale Noten hervor. Die Rotweine sind geschmeidig und zugleich von kräftiger Struktur sowie körperreich. Die besten unter ihnen überzeugen durch ein fruchtig-frisches Bouquet, perfekte Ausbalanciertheit und eine dunkle Färbung.
FAQ – Fragen und Antworten rund um Wein aus St.-Émilion
Was kostet Saint-Émilion-Wein?
Der Wein aus Saint-Émilion ist aufgrund seiner erstklassigen Qualität sehr hochpreisig. Bei Schneekloth erhalten Sie jedoch hervorragende Weine aus dem Anbaugebiet bereits für weniger als 30 Euro pro Flasche. Nach oben ist die Preisklasse offen, sodass ein einzigartiger Premier Grands Crus Classé A durchaus 1.500 Euro oder mehr kosten kann.
Worum handelt es sich bei der Appellation?
Die Appellation entspricht einer Herkunftsangabe, ähnlich zu dem in Frankreich bei erstklassigen Weinen üblichen AOC-Klassifizierung, jedoch kleinteiliger. Sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und Aushängeschild für eine Region.
Warum entstehen ausgerechnet in Saint-Émilion so gute Weine?
Dass vor allem im Bordeaux und hier nicht zuletzt in Saint-Émilion einige der besten Weine der Welt produziert werden, hängt mit mehreren positiven Faktoren zusammen. Unter anderem ist zum einen das Klima für die optimale Reife der Trauben ideal. Und zum anderen verfügen die Winzer über einen großen Erfahrungsschatz, um ausgezeichnete Rotweine herzustellen.