Unterschied Sekt, Champagner & Co.

Zu besonderen Anlässen stößt man gerne an. Dabei kann man auf Champagner, Sekt, Prosecco und vieles mehr zurückgreifen. Doch bei so vielen verschiedenen Namen von Schaumweinen ist es schwierig, den Überblick über die entscheidenden Unterschiede zu behalten.

Das Luxusgetränk Champagner
Der feinperlige Schaumwein gilt in vielen Ländern als das festlichste aller Getränke. Wie aus dem Namen hervorgeht, darf Champagner nur aus dem nordfranzösischen Gebiet der Champagne stammen. Ein Schaumwein aus einem anderen Gebiet, der auf die gleiche Weise wie Champagner entsteht, darf den glanzvollen Namen folglich nicht tragen.
Bei der Champagner-Herstellung gelten strenge Regeln. Nur bestimmte Reben, die im französischen Champagne angebaut und per Hand gelesen werden, gelangen in die Presse. Dazu gehören Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay, deren Trauben sich in der „methode champenoise“ (traditionelle Flaschengärung) zum Champagner verwandeln.
Der Most wird zunächst alkoholisch gegoren, bevor der so gewonnene Grundwein durch Zugabe von Zucker und Hefe in der Flasche eine zweite Gärung durchläuft. Der einzigartige Charakter jedes Champagners wird durch das Mischungsverhältnis von Grundweinen verschiedener Reben und Jahrgänge erreicht und gilt als das Geheimnis der Kellermeister. Besonders hochwertig sind Champagner, die aus dem Most der ersten Pressung gewonnen werden. Seine feinen Perlen verdankt der Champagner der anschließenden Reifung von mindestens 15 Monaten. Zuletzt ist die Flasche mit einem Naturkorken zu verschließen.
Seit dem 17. Jahrhundert spielen Frauen bei der Entwicklung des Champagners eine besondere Rolle. Noch heute sind die Namen der Damen Clicquot und Pommery untrennbar mit dem Luxusgetränk verbunden. 1806 erfand Madame Clicquot zusammen mit ihrem Kellermeister Antoine Müller das sogenannte Rüttelverfahren. Dabei wird die Flasche in einem Rüttelpult ganz langsam gedreht und nach und nach auf den Kopf gestellt. So wird die Hefe der zweiten Gärung abgetrennt, und der bis dahin trübe Champagner bekommt seinen klaren Charakter. Die Entwicklung des trockenen Brut-Champagners ist Mitte des 19. Jahrhunderts Madame Pommery zu verdanken. Während man in Frankreich den Champagner gern süß trank, wünschten die Engländer, die die bedeutendsten Kunden des Hauses Pommery waren, einen eher herben Geschmack.
Champagner bei schneekloth.de

Herstellung von Sekt
Während die Champagnerherstellung festen Richtlinien folgt, ist beim Sekt kein Herstellungsverfahren vorgeschrieben. Somit entstehen über 90% des deutschen Sektes heutzutage nicht in Flaschengärung, sondern in Tanks. Einen Hinweis darauf verrät meist das Etikett: Ist darauf kein Verweis auf eine Flaschengärung zu finden, ist von einer Tankgärung auszugehen.
Zwei Dinge sind von einem Sekt jedoch zu erfüllen: Er muss mindestens 10 Vol. % Alkohol und mindestens 3,5 bar Kohlensäuredruck bei 20 °C aufweisen.
Bei der Gärung wandelt die Hefe Zucker in Kohlensäure um. In dem druckfesten Behälter kann diese nicht entweichen und lässt so die Perlen im Sekt entstehen. Schließlich ruht der Sekt noch mindestens sechs Monate auf der Hefe.
Der anschließend gemessene Restzucker pro Liter definiert die Geschmacksrichtung des Sektes:
- Mild: über 50 g
- Halbtrocken: 32g bis 50g
- Trocken: 17g bis 32g
- Extra trocken: 12g bis 17g
- Herb: bis 12g
- Extra herb: bis 6g
- Naturherb: bis 3g
Sekt-Auswahl bei schneekloth.de

Haltbarkeit, Lagerung und Öffnung von Sekt und Champagner
Nach Anbruch schnell verbrauchen
Doch nicht nur in der Herstellung, auch bei der Haltbarkeit ist auf Unterschiede zwischen Champagner und Sekt zu achten. Ungeöffnet ist Champagner bis zu 10 Jahre haltbar, Sekt hingegen nur ca. 1 bis 3 Jahre, um eine genügende Genießbarkeit zu gewährleisten. Bei Flaschen mit Kunststoffkorken ist zudem die Haltbarkeit im Vergleich zu Naturkorken um etwa 1 Jahr verkürzt.
Ist die Flasche bereits offen, verbrauchen Sie den Schaumwein bald! Die Kohlensäure geht im Kühlschrank schnell verloren und nach wenigen Stunden sind im Schaumwein deutlich weniger Perlen zu spüren. Trinken Sie deswegen am besten die Reste vom Vorabend am nächsten Morgen aus, vielleicht ja in Form eines Sektfrühstücks. Eine angebrochene Champagnerflasche lässt sich gekühlt und mit einem speziellen Druckverschluss circa 24 Stunden aufbewahren.
Die richtige Lagerung
Bei der Lagerung kommt schnell die Frage in den Sinn: Stehend oder liegend lagern? In diesem Punkt sind sich selbst die Experten nicht einig. Im stehenden Zustand droht bei einem Naturkorken nämlich, dass er austrocknet und die Möglichkeit bietet, dass Druck der Flasche entweicht. Liegend kann der Korken zwar nicht austrocknen, da er mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, er kann jedoch aufweichen und somit nicht mehr in der Lage sein, genügend Druck auf den Flaschenhals auszuüben. Die Flasche sollten Sie deshalb senkrecht lagern und gelegentlich schwenken, um den Korken zu befeuchten. Champagner reagiert außerdem sehr empfindlich auf Lichteinfluss. Besonders in der Nähe von Leuchtstofflampen werden Schwefelverbindungen freigesetzt. Der Champagner entwickelt dann einen unangenehmen „Lichtgeschmack“.
Geschmackvoll öffnen
Nach dem Transport muss der Schaumwein auf jeden Fall zur Ruhe kommen, um ein Überschäumen beim Öffnen zu vermeiden. Aufgrund der Flaschengärung stehen Champagnerflaschen unter starkem Druck. Entsprechende Vorsicht ist beim Entkorken geboten. Als besonders stilvoll – aber nicht ungefährlich – gilt das Öffnen der Champagnerflasche mit dem Champagnersäbel, das sogenannte Sabrieren.
Und Perlwein?
Wegen des geringen Drucks zwischen lediglich 1 und 2,5 bar gilt Perlwein als „halbschäumender“ Wein. Meist erfolgt ein Auffangen der im ersten Gärprozess entstandenen Kohlensäure, die später wieder hinzugefügt wird. Eine Zugabe von Kohlensäure muss mit dem Hinweis „Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure“ verdeutlicht werden. Perlwein besitzt einen Alkoholanteil von ca. 7 % Vol.
Perlwein bei schneekloth.de

Seebrich Secco Sommertraum trocken 0,75 l | 2024
SeebrichDas Weingut Seebrich, verankert im historischen Ortskern von Nierstein, ist seit seiner Gründung im Jahr 1783 im Familienbesitz und führt eine erfolgreiche Tradition fort. Die Liebe zum Weinbau, das Talent, das Wissen und die Sorgfalt zweier Generationen prägen das Weingut und spiegeln sich in der außergewöhnlichen Qualität der Weine wider. Mit 13 Hektar Weinbaufläche, größtenteils in der berühmten Lage am 'Roten Hang', sind die Weine von Seebrich ein Ausdruck des Terroirs, der Landschaft und der klimatischen Gegebenheiten.Der Seebrich Sommertraum Weißer Secco trocken präsentiert sich klar und hell mit einer strohgelben Farbe. Das Bukett verführt mit intensiven Pfirsicharomen, die ihm eine extrem fruchtige Note verleihen. Am Gaumen überzeugt dieser Secco mit einer tollen Fruchtigkeit und einem erfrischenden Geschmack. Das Mundgefühl wird von einer feinen Perlage begleitet, die das Trinkerlebnis noch angenehmer macht.Der Seebrich Sommertraum Weißer Secco eignet sich hervorragend als Aperitif zu jeder Jahreszeit. Er ist auch eine wunderbare Ergänzung zu leichten Speisen und ein prickelnder Genuss an einem Sommerabend. Seine Leichtigkeit, das zarte Fruchtbukett und die langanhaltenden Perlen machen diesen Secco zu einem erfrischenden und fruchtigen Begleiter für verschiedene Anlässe.
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Seebrich

Studier Secco Blanc Vegan trocken 0,75 l | 2022
R. StudierEntdecken Sie das Weingut Studier - eine Quelle moderner Weine aus der sonnenverwöhnten Region Ellerstadt in der Pfalz. Unter der inspirierten Führung von Reinhard Studier und seinem engagierten Team entstehen hier Weine, die nicht nur leicht und erfrischend sind, sondern auch komplexe Geschmackserlebnisse bieten. Mit einer Vielfalt an verschiedenen Reben bringt Studier Freude und Genuss in jede Flasche.Als prickelnde Variation vom Weingut Studier präsentiert sich der Secco Blanc. Bereits auf den ersten Blick beeindruckt dieser spritzige Perlwein mit seiner klaren und hellen Erscheinung. Die goldgelbe Farbe verspricht einen verlockenden Genuss. Das Bukett offenbart ein feines exotisches Fruchtaroma, während der Geschmack an eine erfrischende Maracujaschorle erinnert. Das cremige Mundgefühl rundet das Genusserlebnis ab und sorgt für ein leichtes Trinkvergnügen. Als Basis für diesen Secco dient der Sommersemester, der durch seine Kombination aus Riesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc Frische und Frucht optimal verbindet und daher eine super Grundlage für einen unkomplizierten Secco bildet.Der Studier Secco Blanc ist der perfekte Begleiter für fröhliche Anlässe, gesellige Runden und entspannte Momente. Genießen Sie diesen Perlwein bei festlichen Veranstaltungen, einem Picknick im Grünen oder einem genussvollen Abend mit Freunden. Seine erfrischende Leichtigkeit und die exotische Frucht machen den Studier Secco Blanc zu einem unverzichtbaren Begleiter für besondere Augenblicke.
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von R. Studier

Studier Secco Rosé Vegan trocken 0,75 l | 2023
R. StudierDas Weingut Studier, ansässig im sonnenverwöhnten Ellerstadt in der Pfalz, ist bekannt für seine modernen Weine, die sowohl leichte Alltagsweine als auch komplexe Begleiter zu Speisen und experimentelle Kreationen umfassen. Seit 1996 produziert Inhaber und Geschäftsführer Reinhard Studier mit Leidenschaft und Expertise Weine von höchster Qualität. Das Weingut hat sich über die Jahre hinweg erweitert und bewirtschaftet heute etwa 60 Hektar Anbaufläche. Die Weinberge profitieren von den idealen Bedingungen der pfälzischen Landschaft mit mediterranem Klima und vielfältigen Böden, die den Weinen ihre einzigartigen Charaktere verleihen.Der Studier Secco Rosé besticht durch sein klares Erscheinungsbild mit mittlerer Farbtiefe in einem attraktiven Pink-Ton mit violettem Schimmer. Bereits das Bukett verspricht Genuss mit Aromen von Erdbeer-Rhabarber. Am Gaumen entfalten sich die Noten von Erdbeeren und Rhabarber dann erneut, begleitet von einem Hauch Vanille und Karamell im Abgang. Die feine Perlage und das angenehme Mundgefühl machen diesen Perlwein zu einem besonderen Genusserlebnis.Der Studier Secco Rosé eignet sich perfekt für verschiedene Anlässe und Stimmungen. Genießen Sie ihn als erfrischenden Aperitif bei geselligen Zusammenkünften oder als Begleiter zu sommerlichen Salaten und leichten Vorspeisen. Sein fruchtiges Aroma und die angenehme Perlage machen ihn auch zu einem idealen Begleiter für romantische Abende zu zweit oder entspannte Stunden auf der Terrasse.
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von R. Studier

Schwane Vivace Secco Blanc trocken 0,75 l
Weingut zur SchwaneDer Schwane Vivace Secco präsentiert sich im Glas in einer klaren, hellen Farbe. Sein Bukett besticht durch Noten von leichtem Holunder und erfrischender Minze. Am Gaumen entfaltet sich der feinperlende Secco mit Aromen von Holunderblüte und einer dezenten Mineralik. Das Mundgefühl ist angenehm erfrischend und die feine Perlage sorgt für ein prickelndes Geschmackserlebnis auf allen Ebenen.Der Schwane Vivace Secco ist der ideale Begleiter für festliche Anlässe und fröhliche Feiern. Ob als Aperitif oder als spritzige Ergänzung zu leichten Vorspeisen und Salaten, dieser erfrischende Secco verleiht jeder Gelegenheit eine leichte und beschwingte Atmosphäre.
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (11,99 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Weingut zur Schwane