Alkoholfreier Wein
Gute Gründe für alkoholfreien Wein gibt es nicht nur bei der Einnahme von Medikamenten oder wenn der Heimweg mit dem eigenen Auto noch ansteht. Denn längst hat sich der alkoholfreie Genuss vom aromalosen Nischenprodukt zu einer leckeren Alternative entwickelt, die dem klassischen Rotwein, Weißwein und Roséwein geschmacklich in nichts nachsteht. Hier erfahren Sie alles über alkoholfreien Wein! Zum Ratgeber »
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Topseller
Alkoholfreie Weine – Genuss für jeden Tag
Im Volksmund existiert irrtümlich die Annahme: Alkoholfreier Wein – das ist doch Traubensaft. Der erfahrene Winzer kann den Unterschied zwischen dem Fruchtsaft und entalkoholisiertem Wein jedoch schnell klären: Traubensaft entsteht durch die Pressung frisch geernteter Weintrauben. Alkoholfreier Wein dagegen ist in Tanks oder Fässern vergorener Traubensaft. Die Basis bildet ein vollständig vergorener Wein, dem nach der Reife der Alkohol wieder entzogen wird. Man spricht dann von einem entalkoholisierten Wein – und dieser darf als alkoholfrei bezeichnet werden, wenn der Restalkoholwert unter 0,5% Vol. liegt. Ein alkoholfreier Wein durchläuft demnach die gleichen Produktionsstadien wie ein normaler Wein, nur dass ihm am Ende der Alkohol wieder entzogen wird. Ein Glas Wein am Tag ist gesund, sagt der Volksmund. Dass daran etwas dran ist, bestätigen die gesundheitsfördernde Substanzen, die in ihm stecken – das gilt auch für die schonend vom Alkohol befreite Variante. Nach der Entalkoholisierung enthalten alkoholfreie Weine zudem nur noch ein Drittel des ursprünglichen Kaloriengehaltes.
So entsteht ein guter alkoholfreier Wein
Wein ohne Alkohol kannten schon die alten Ägypter. Sie erhitzten den guten Tropfen auf etwa 80 Grad, wobei der Alkohol verdampfte. Die entstandene Flüssigkeit konnten die Nilbewohner zwar auch in großen Mengen trinken, ohne einen Kater zu bekommen, doch der Geschmack war nicht mehr mit dem Original vergleichbar. Von Genuss war vor 6000 Jahren also nicht die Rede. Ganz anders ist es heute, denn die moderne Entalkoholisierung setzt auf ein sehr schonendes Verfahren, das den Charakter des ursprünglichen Weines erhält. Bei der Herstellung von alkoholfreiem Wein bedienen sich die Winzer der Destillation unter Vakuum oder der sogenannten Umkehrosmose. Auf schonende Art und Weise wird der alkoholhaltige Wein auf rund 28 Grad Celsius leicht erwärmt. Durch das Vakuum verdampft der Alkohol bereits bei sommerlichen Temperaturen, die dem typischen Geschmack und den Aromen nicht schaden. Weinkenner schätzen es sehr, dass sich das Bouquet eines alkoholfreien Weines nur minimal von der alkoholhaltigen Biowein- oder Wein-Variante unterscheidet.
Alternative für Weinliebhaber – der alkoholfreie Genuss
Viele Anbieter und Hersteller auf dem Weltmarkt haben bereits auf den Trend zum alkoholfreien Genuss reagiert und erweitern ihr Sortiment mit guten Weinen. Der Hauptgrund für diese Bewegung liegt sicherlich an der weiterentwickelten Technik des Entalkoholisierens, welche alkoholfreie Weine in hohen Qualitätsstufen ermöglicht. Sie besitzen alle Facetten des ursprünglichen Weines, brauchen sich im Geschmack und Aussehen nicht verstecken – und überzeugen damit auch ohne Alkoholgehalt. Als echte Alternative für Weinliebhaber finden sich Rotwein, Weißwein, Rosé
und Sekt ohne Umdrehungen längst nicht nur im Sortiment des Weinhandels, sondern auch in den Getränkekarten guter Restaurants wieder. Selbstverständlich halten wir deshalb für Sie im Schneekloth Weinhandel online ausgesuchte alkoholfreie Weine bereit. Zu den beliebtesten Rebsorten, die Sie bei uns als alkoholfreien Wein kaufen können, gehören unter anderem:
Rotwein | Weißwein | Roséwein |
---|---|---|
Dornfelder Merlot Syrah |
Chardonnay Riesling Müller-Thurgau Moscatel Silvaner |
Cabernet Sauvignon Grenache Syrah |
Die geschmackliche Vielfalt von alkoholfreiem Wein
Viele Menschen können aus gesundheitlichen Gründen oder Unverträglichkeiten keinen Alkohol zu sich nehmen, wollen aber nicht auf den Genuss des Weines verzichten. Dank des stetig wachsenden Angebots an alkoholfreiem Wein müssen sie es auch nicht! Inzwischen gibt es für jeden Geschmack einen passenden guten Tropfen. Weißweintrinker kommen ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber ausgesuchter Rotweine. Und auch regionale Vorlieben können wir bedienen: Neben den hervorragenden alkoholfreien Weinen aus Deutschland haben die Winzer in Spanien den Trend zum Genuss ohne Reue ebenso erkannt. Das führt nicht nur dazu, dass weltweit in den Weingütern aus vielen verschiedenen Rebsorten Wein entsteht, dem anschließend der Alkohol schonend entzogen wird. Auch die geschmackliche Vielfalt profitiert davon. Während Weine mit Alkohol Ihre Geschmacksbezeichnung nach dem Alkoholgehalt erhalten, richtet sich diese bei alkoholfreien Weinen nach dem Zuckergehalt. Da sie nicht dem Weinrecht, sondern dem Lebensmittelgesetzt unterliegen, finden Verbraucher den Zuckeranteil sowie alle weiteren Inhaltsstoffe auf dem Etikett der Flasche. Hier steht auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum.
Am meisten nachgefragt werden die Geschmacksrichtungen:
- trocken
- halbtrocken
- mild/süffig
- feinherb
Warum alkoholfreier Wein immer einen geringen Restalkoholwert enthältEntalkoholisierter Wein enthält nie genau 0,00 % Alkohol – das scheint auf den ersten Blick aufgrund des Namens verwirrend. Doch als alkoholfrei gilt, was weniger als 0,5 % aufweist. Selbst für vermeintlich stets alkoholfreie Fruchtsäfte, Kefir und alkoholfreies Bier trifft diese Regelung des Lebensmittelgesetzes zu. Alkoholfreie Weine zeichnen sich demnach immer durch einen Restalkoholwert von unter 0,5 % aus. Diese geringe Menge ist für alle Altersgruppen, Autofahrer, Schwangere und Stillende völlig unbedenklich und für den Genuss ohne Reue ideal. Kinder sollten alkoholfreien Wein jedoch nicht trinken, um nicht im viel zu jungen Alter auf den Geschmack zu kommen. Ein Blick auf das Etikett einer Flasche von alkoholfreiem Wein zeigt neben dem Alkoholgehalt auch alle Inhaltsstoffe. Hier ist Zucker oder Traubenmost aufgeführt, der zur Süßung verwendet wird. Denn bei der Entalkoholisierung verliert der Wein neben Alkohol auch Zucker, der anschließend wieder zugesetzt wird. Als Antioxidationsmittel kommt Ascorbinsäure/Vitamin C und als Konservierungsmittel Schwefeloxid zum Einsatz. Auch Kohlensäure wird dem Wein, verstärkt jedoch dem Sekt zugeführt.
FAQ – häufige Fragen rund um den alkoholfreien Wein
Ist alkoholfreier Wein und Traubensaft dasselbe?
Nein. Traubensaft besteht aus frisch gepressten Weintrauben; alkoholfreier Wein dagegen aus gegorenem Wein, dem der Alkohol entzogen wurde.
Was unterscheidet den entalkoholisierten vom herkömmlichen Wein?
Der herkömmliche Wein enthält Alkohol, der entalkoholisierte nicht – und fällt damit nicht unter das Weinrecht, sondern das Lebensmittelgesetz.
Was haben der entalkoholiserte und der herkömmliche Wein gemeinsam?
Beide Weine sind in der Farbe, im Geschmack und im Bouquet nahezu identisch und bieten höchsten Genuss.
Wie schmeckt Wein ohne Alkohol?
Es gibt alkoholfreien Wein in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von trocken über halbtrocken bis lieblich und süffig. In jedem Fall schmeckt er wie der Originalwein!
Enthält alkoholfreier Wein trotzdem Alkohol?
Ja, eine Restalkoholmenge von maximal 0,5 % ist in alkoholfreiem Wein ebenso wie im alkoholfreien Bier enthalten. Sie ist jedoch auch für Schwangere, Stillende, Autofahrer und bei Medikamenteneinnahme völlig unbedenklich.
Welche Sorten gibt es?
Alkoholfreie Weine erhalten Sie als Rotweine, Weißweine und Roséweine aus verschiedenen Rebsorten. Auch Sekt ohne Alkohol finden Sie in unserem Sortiment.
Ist Wein ohne Alkohol gesund?
Ja, denn die gesundheitsfördernden Substanzen im Wein sind nicht an den Alkohol gekoppelt, sondern beruhen auf den Flavonoiden.
Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?
Der Wein wird im Vakuum auf etwa 28 Grad Celsius erwärmt, wobei der Alkohol verdampft, die typischen Aromen jedoch erhalten bleiben.
Wie lange hält sich alkoholfreier Wein?
Alkoholfreier Wein ist mehrere Jahre haltbar. Zur Orientierung finden Sie auf dem Etikett ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Eine angebrochene Flasche lässt sich im Kühlschrank bis zu einer Woche lagern.
Ist alkoholfreier Wein für Diabetiker geeignet?
Alkoholfreier Wein enthält mehr Zucker als herkömmlicher Wein und sollte deshalb nur in Rücksprache mit dem Arzt und in Maßen genossen werden.