Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wein aus Deutschland

Der deutsche Wein ist eine Institution und weltweit begehrt. Denn trotz der zum Teil schwierigen klimatischen Bedingungen aufgrund der nördlichen Lage müssen sich die Erzeugnisse im internationalen Vergleich nicht verstecken. Zwei Drittel der Anbauflächen sind mit Weißweinsorten, ein Drittel mit Rotweinsorten bestockt. Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie über Wein aus Deutschland, die Rebsorten, Anbaugebiete und Qualitätsstufen wissen müssen.



Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 1-32 von 371
Allendorf Illusion Vegan Roséwein lieblich 0,75 l | 2023

Allendorf Illusion Vegan Roséwein lieblich 0,75 l | 2023

Fritz Allendorf Weinhandel
Roséwein
lieblich
10,5 % vol.

Das Weingut Fritz Allendorf im Rheingau blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 13. Jahrhundert reicht. Die Familie Allendorf lebt seitdem dort, wo der Rheingau am schönsten ist, und bewirtschaftet rund 70 Hektar, was das größte familiengeführte Weingut in der Region ist. Unter der Leitung von Ulrich Allendorf und seiner Schwester Christine Schönleber trägt das engagierte Team mit viel Hingabe dafür Sorge, dass die großartigen Lagen ihr volles Potenzial entfalten können. Das Weingut steht für Tradition, Handwerk und eine echte Verpflichtung zur Qualität.Der Allendorf Illusion Rosé, ein VDP Gutswein, beeindruckt mit seiner klaren Erscheinung und einer hellen Farbe mit zartem kupferrotem Schimmern und rosa Reflexen. Im Bukett zeigen sich helle Blüten und blumige Noten, begleitet von fruchtigen Beerenaromen. Am Gaumen präsentiert er sich mit einer gelungenen Kombination aus Blüten, fruchtigen Beeren und einer leichten Würze. Feine Tannine sorgen für ein angenehmes Mundgefühl und einen guten Trinkfluss.Der Allendorf Illusion Rosé ist ein vielseitiger Begleiter für viele Gelegenheiten. Genießen Sie ihn als erfrischenden Aperitif oder als hervorragende Ergänzung zu leichten Gerichten wie Salaten, Meeresfrüchten und gegrilltem Gemüse. Er passt auch wunderbar zu entspannten Abenden mit Freunden oder romantischen Momenten zu zweit. Mit seinem blumigen Bukett und fruchtigen Geschmack ist dieser Roséwein eine Illusion, die man immer wieder gerne erleben möchte.

Regulärer Preis: 9,99 €

0,75 Liter (13,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 9,99 €

0,75 Liter (13,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Fritz Allendorf Weinhandel

Allendorf Save Water Drink Riesling Dry Vegan Weißwein trocken 0,75 l | 2024

Allendorf Save Water Drink Riesling Dry Vegan Weißwein trocken 0,75 l | 2024

Fritz Allendorf Weinhandel
Weißwein
trocken
12,0 % vol.

Das Familienweingut Allendorf hat sich vornehmlich der Produktion hochwertiger VDP-Weine verschrieben und bringt diese im Rheingau in die Flasche. Die Familie sitzt, laut eigenen Angaben, bereits seit dem 13. Jahrhundert im Gebiet um Winkel, Rüdesheim und Assmannshausen und wird in der aktuellen Generation durch Ulrich Allendorf und seine Schwester Christine Schönleber geleitet.Als Easy Drinking Wein des Familienweingutes im modernen Gewand kommt die Save Water Drink Riesling Dry in der trockenen Variante daher. Der prägnante Titel im schlichten Design sorgt bereits vorm Öffnen der Flasche für ein gewisses Understatement und provoziert gekonnt. Fruchtige Noten im Bukett und eine saubere Struktur am Gaumen sorgen für einen angenehmen und leichten Trinkgenuss bei geringem Restzucker. Leichte Noten von Zitrusfrüchten und Yuzu zeichnen sich am Gaumen ab, während ein dezent nussiger Abgang den Schluck krönt.Wir empfehlen Ihnen diesen Weißwein als Begleitung für Ihren nächsten Anfall von Tanzwut und Feierlaune. Am besten gut gekühlt und mit der Flasche in der einen und einem Glas in der anderen Hand genießen, während der Finger zum DJ zeigt!

Verkaufspreis: 6,74 € Regulärer Preis: 7,49 € (10.01% gespart)

0,75 Liter (8,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Verkaufspreis: 6,74 € Regulärer Preis: 7,49 € (10.01% gespart)

0,75 Liter (8,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Fritz Allendorf Weinhandel

Bioweingut Lorenz Kopfstand Bio/Vegan Weißwein halbtrocken 0,75 l

Bioweingut Lorenz Kopfstand Bio/Vegan Weißwein halbtrocken 0,75 l

Bioweingut Lorenz
Weißwein
halbtrocken
11,0 % vol.

Der Lorenz Kopfstand Weißwein ist ein veganer und biologisch hergestellter Weißwein aus Deutschland. Die Trauben für diesen schlanken Weißwein kommen direkt vom Bioweingut Lorenz und sind der Grundpfeiler für die äußerst schmackhafte und unkompliziert trinkbare Weißweincuvée aus Rivaner-, Riesling-, Sauvignon Blanc- und Cabernet Blanc Trauben. Die unkonventionelle und trotzdem traditionelle Bewirtschaftung der Rebstöcke auf dem Weingut Lorenz trägt einen weiteren Teil zum einzigartigen Geschmack des Weins bei. Indem die Rebstöcke im Winter nicht zurückgeschnitten werden, können sie viele kleine hocharomatische Früchte ausbilden, die intensiver und süßer sind als die von zurückgeschnittenen Reben. Diese Herangehensweise nach biologisch wertvollen Aspekten sorgt für einzigartige und aromatische Weine mit speziellem Charakter, die das Weingut und seine Winzerfamilie repräsentieren.Im Bukett glänzt der Lorenz Kopfstand Weißwein mit satten Aromen von grünem Apfel und Zitrusnoten, aber auch mit Noten von exotischen Früchten, wie zum Beispiel Ananas und vollfleischigem Pfirsich. Am Gaumen zeigt sich ein schmaler und graziler Körper mit einer feinherben und weiterhin fruchtigen Süße, die die feine Säure trägt. Der Abgang ist leicht und elegant und verlangt nach einem zweiten Schluck.Wir empfehlen Ihnen diesen Weißwein gut gekühlt zu genießen, um die fruchtige Frische der Aromenpalette in vollen Zügen auf sich wirken zu lassen. Besonders passend zu diesem Wein gesellen sich alle Arten von Salat, gebratener oder gegrillter Fisch, helles Fleisch oder einfache Gerichte wie Tapas.

Regulärer Preis: 7,49 €

0,75 Liter (9,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 7,49 €

0,75 Liter (9,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Bio
Vegan

Alle Produkte von Bioweingut Lorenz

Die Sonnenwinzer Grauer Burgunder Jahrgangs-Edition Weißwein trocken 0,75 l | 2022

Die Sonnenwinzer Grauer Burgunder Jahrgangs-Edition Weißwein trocken 0,75 l | 2022

Badischer Winzerkeller
Weißwein
trocken
13,0 % vol.

Der Graue Burgunder Jahrgangs-Edition des Badischen Winzerkellers ist ein besonderer Weißwein, der die charakteristischen Merkmale der badischen Genussvielfalt repräsentiert. Die Weingüter, die sich der Qualität der Sonnenwinzer verschrieben haben und für die Erzeugergemeinschaft keltern, stehen für traditionelle Handwerkskunst und eine nachhaltige Herstellung nach modernen Gesichtspunkten. Die Trauben für diesen Grauburgunder stammen aus sonnenverwöhnten Weinbergen und werden sorgfältig von erfahrenen Sonnenwinzern und -winzerinnen angebaut. Die Kombination aus einzigartigem Terroir Badens und der langjährigen Expertise führt zu außergewöhnlichen Weinen mit Charakter. Der besondere Ausbau zur Jahrgangsedition im Holzfass wird mit besonderer Sorgfalt überwacht und macht den Grauburgunder zu einem echten Highlight im Weinregal.Die Jahrgangs-Edition präsentiert sich im Glas in einem klaren hellen Gelb mit zarten goldenen Reflexen. Das Bukett des Weins begeistert mit einer feinen Aromatik, die Noten von Zuckermelonen, Birnen und Pflaumen enthüllt. Am Gaumen zeigt er eine beeindruckende Ausgewogenheit und Harmonie, begleitet von einer feinfruchtigen Säure. Der Geschmack ist langanhaltend und lässt den Wein mit seiner weichen buttrigen Textur und erfrischenden Zitrusaromen im Mund nachklingen.Der Graue Burgunder in der Jahrgangs-Edition passt perfekt zu verschiedenen Gerichten und Genussmomenten. Er begleitet vorzüglich zarte Gerichte wie Zürcher Geschnetzeltes, aber auch leicht scharfe thailändische Küche mit Kokosmilch oder ein delikates Kerbel- oder Grünkernsüppchen. Dieser Wein verleiht jedem Anlass einen Hauch von Eleganz und Genuss.

Regulärer Preis: 9,49 €

0,75 Liter (12,65 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 9,49 €

0,75 Liter (12,65 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Badischer Winzerkeller

Die lange Tradition des deutschen Weins

Die Kultivierung und Veredlung von Weintrauben war möglicherweise schon den Kelten vor weit über 2 000 Jahren bekannt. Sicher belegt ist, dass der Weinbau spätestens um Christi Geburt mit römischen Legionen in das Gebiet des heutigen Deutschlands kam. Als sie Germanien besetzten, wollten die Römer ihren geliebten Wein nicht über lange Strecken über die Alpen transportieren müssen.

Im 8. Jahrhundert erließ Karl der Große Regelungen hinsichtlich des Anbaus, der Produktion und des Verkaufs. Im Mittelalter war die Weinherstellung untrennbar mit den zahlreichen Klöstern verbunden und erhielt so eine besonders wichtige Bedeutung. Dass Wein so beliebt war, hat auch damit zu tun, dass Trinkwasser häufig verschmutzt und damit durchaus gesundheitlich bedenklich war.

Unter napoleonischer Herrschaft gelangten deutsche Weine aus linksrheinischen Gebieten zu internationalem Ruhm, denn den Franzosen war hohe Qualität wichtig. Im 19. Jahrhundert kam der Weinbau dann allerdings zum Stillstand: Die aus Nordamerika eingeführte Reblaus vernichtete unsagbar große Rebflächen in Europa, auch auf heute deutschem Gebiet.

Der Neuanfang begann erst um 1900 mit einer engen Verknüpfung zwischen den Winzern und Weinbauwissenschaftlern. Diese Innovationskraft führte rasch zu weltweitem Erfolg und brachte unter anderem 1955 mit dem Dornfelder eine erstklassige Neuzüchtung hervor.

Wussten Sie schon, dass ...

… das größte Weinfass der Welt im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim steht? Es ist allerdings weder mit Weißwein noch mit Rotwein gefüllt, sondern beherbergt ein Restaurant. Das Riesenfass hat einen Durchmesser von 13,5 Metern und weist ein Fassungsvermögen von 1,7 Millionen Litern auf. 200 Kubikmeter Holz wurden dafür 1934 verbaut, das entspricht ungefähr 200 Tannen mit jeweils 40 Meter Höhe.

Blick auf deutsche Weinregion mit grünen Weinbergen, einem ruhigen Fluss und einem malerischen Dorf im Hintergrund. Entdecken Sie deutsche Spitzenweine!

Zahlen und Fakten zum Weinbau in Deutschland heute

  • Die gesamte bestockte Rebfläche beträgt 103 200 Hektar.
    • Davon entfallen 69 400 Hektar auf weiße Rebsorten
    • und 33 800 Hektar auf rote Rebsorten.
  • Es gibt 13 bestimmte Anbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein.
  • Rheinhessen ist mit 26 685 Hektar das größte,
  • die Hessische Bergstraße mit 431 Hektar das kleinste.
  • Zwei Drittel der deutschen Anbauflächen befinden sich in Rheinland-Pfalz.
  • In der Region Ahr liegt Deutschlands größtes geschlossenes Weinbaugebiet für Rotwein.
  • Die deutschen Weingebiete gehören zu den nördlichsten der Welt. Weinbau ist hier nur aufgrund der günstigen mikroklimatischen Bedingungen möglich.
  • Bundesweit arbeiten etwa 80 000 Winzer.
  • Die Weinmosternte bringt im zehnjährigen Mittel 8,7 Millionen Hektoliter ein.
    • Rund 3,9 Millionen Hektoliter davon werden exportiert.
    • Der meiste deutsche Wein geht in die USA, in die Niederlande sowie nach Großbritannien.
  • Neustadt an der Weinstraße wählt seit 1949 jährlich die Deutsche Weinkönigin.
  • In Oppenheim liegt das Deutsche Weinbaumuseum.

Entdecken Sie jetzt Weine aus deutschen Anbaugebieten:

Ein Glas deutscher Weißwein, das nach rechts gekippt ist und der Wein leicht verschüttet wird. Ein Genuss für alle Weinliebhaber!

5 wichtige weiße Rebsorten

Weißweinland Deutschland – hier sind über 60 weiße Rebsorten zugelassen. Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Grauburgunder und Weißer Burgunder sind nicht nur die beliebtesten, sondern auch die für den Weinbau wichtigsten. Hier lesen Sie mehr darüber.

Riesling

  • 22,2 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • die Weißweintraube schlechthin
  • fruchtige Säure
  • Bouquet von Pfirsich oder Apfel
  • von trocken bis edelsüß ausgebaut
  • wichtigste Anbaugebiete: Pfalz, Mosel und Rheinhessen
  • ideale Trinktemperatur: 9 bis 11 °C

Müller-Thurgau

  • 13,1 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • ertragssichere und anspruchslose Sorte
  • süffig, blumig und feinfruchtig
  • milde Säure
  • hauptsächlich trocken ausgebaut und begrenzt lagerfähig
  • wichtigste Anbaugebiete: Rheinhessen, Baden und Pfalz
  • ideale Trinktemperatur: 8 bis 10 °C

Silvaner

  • 5,1 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • vielfältig mit intensivem Terroir
  • milde Säure
  • ausgeprägte Aromen von Kräutern, Früchten oder frischem Heu
  • von trocken bis süß sowie im Barrique ausgebaut
  • wichtigste Anbaugebiete: Rheinhessen, Franken und Pfalz
  • ideale Trinktemperatur: 8 bis 9 °C

Grauburgunder

  • 4,4 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • wenig krankheitsanfällige und frostunempfindliche Sorte
  • sehr fruchtige Aromen
  • Bouquet von Nüssen und Butter
  • hauptsächlich trockener und halbtrockener, seltener edelsüßer Ausbau
  • wichtigste Anbaugebiete: Pfalz, Rheinhessen und Nahe
  • ideale Trinktemperatur: 8 bis 10 °C

Weißer Burgunder

  • 4,2 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • anspruchsvolle Knospenmutation des Blauen Spätburgunders
  • feine Säure
  • frische Frucht und leicht nussiges Aroma
  • nahezu ausschließlich trocken ausgebaut
  • wichtigste Anbaugebiete: Baden, Rheinhessen und Pfalz
  • ideale Trinktemperatur: 12 °C
Ein Glas deutscher Rotwein mit dunkelroter Farbe wird eingeschenkt. Perfekt als Begleitung zum Abendessen.

5 wichtige rote Rebsorten

In Deutschland sind über 30 rote Rebsorten für die Erzeugung von Rotwein zugelassen. Wir stellen Ihnen mit Spätburgunder, Dornfelder, Blauem Portugieser, Trollinger und Schwarzriesling die fünf wichtigsten vor.

Spätburgunder

  • 11,6 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • edle Sorte für gehobene Ansprüche
  • vollmundig, samtig und fruchtig
  • süßliches Bouquet
  • meist trocken ausgebaut
  • wichtigste Anbaugebiete: Baden, Pfalz, Rheinhessen und Württemberg
  • ideale Trinktemperatur: 16 bis 18 °C

Dornfelder

  • 8,1 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • robuste und erfolgreichste deutsche Neuzüchtung
  • kräftig, gehaltvoll und geschmeidig
  • fruchtiges Bouquet
  • meist trocken, seltener halbtrocken ausgebaut
  • wichtigste Anbaugebiete: Rheinhessen und Pfalz
  • ideale Trinktemperatur: 16 bis 18 °C

Blauer Portugieser

  • 4,6 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • frühe und ertragreiche Sorte
  • unkompliziert, süffig und angenehm
  • leicht fruchtiges Bouquet
  • oft als Weißherbst ausgebaut
  • Anbaugebiete: Pfalz und Rheinhessen
  • ideale Trinktemperatur: 14 bis 16 °C

Trollinger

  • 2,5 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • späte und ertragreiche Sorte
  • kernig und bodenständig
  • blumiges Bouquet
  • trinkreif im Erntejahr, seltener Weißherbst-Ausbau
  • Anbaugebiete: fast ausschließlich Württemberg
  • ideale Trinktemperatur: 14 °C

Schwarzriesling

  • 2,4 % Rebsortenanteil in Deutschland
  • wenig anspruchsvolle Sorte
  • feingliedriger Körper, fruchtig und mit milder Säure
  • fruchtiges Bouquet
  • trockener bis fruchtsüßer Ausbau
  • Anbaugebiete: hauptsächlich Württemberg
  • ideale Trinktemperatur: 16 bis 18 °C
Ein älteres Paar genießt bei Sonnenuntergang bei einem Spaziergang im Weingarten ein Glas deutschen Rotwein, haltend eine Weinflasche.

Wie schmecken deutsche Weine?

Beherrscht vom feuchtwarmen Golfstromklima im Westen und dem trockenen Kontinentalklima im Osten, sind deutsche Weine bedingt durch die lange Vegetationszeit und geringe Sommerhitze filigran und nicht so alkoholhaltig. Durch die unterschiedlichen Böden und Rebsorten werden in Deutschland vielfältige Weine hervorgebracht.

Spezialitäten aus Deutschland sind aromatische und fruchtbetonte Rieslinge, aber auch die edelsüßen Beeren- und Trockenbeerenauslesen sowie Eisweine. Qualitativ hochwertige und kräftige Gewächse aus Burgundersorten haben sich in Baden und in der Pfalz etabliert. Dort herrscht wärmeres Klima.

Eine schöne Tradition gibt es jährlich in Neustadt an der Weinstraße, denn dort wird die deutsche Weinkönigin gewählt. Wein aus Deutschland hat durch innovative Ausbau- und Kellertechniken einen hohen Qualitätsstandard erreicht und erfreut sich daher immer größerer Beliebtheit.

Geschmacksangabe Restzuckergehalt erzeugte Menge
trocken maximal 4 g/l 48,1 % (rund 3,6 Millionen Hektoliter)
halbtrocken mehr als 4 g/l maximal 12 g/l 20 % (rund 1,5 Millionen Hektoliter)
lieblich mehr als 12 g/l maximal 45 g/l 31,3 % (rund 2,3 Hektoliter)
süß ab 45 g/l 31,3 % (rund 2,3 Hektoliter)

Qualitätsstufen für deutsche Weine

Die Qualitätsstufen klassifizieren Wein nach seiner Güte. Das deutsche Weingesetz unterscheidet vier Klassen:

  1. Prädikatswein oder Qualitätswein mit Prädikat
  2. Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete
  3. Landwein
  4. Wein (vormals Tafelwein)

Die unterste Kategorie Wein, früher als Tafelwein bezeichnet, besitzt keine Herkunftsbezeichnung. Ihm folgt der Landwein mit gehobener Qualität. Dabei handelt es sich um ein gebietstypisches Erzeugnis. Das bedeutet: Er darf nur aus den Trauben produziert werden, die in der Region angebaut werden.

Darauf folgen bereits die Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete und die Qualitätsweine mit Prädikat. Letztere stellen die hochwertigsten Weine hierzulande dar. Folgende Prädikate gibt es:

Kabinett:

  • Wein mit einem bestimmten Reifegrad je nach Rebsorte und Anbaugebiet
  • mindestens 70 Grad Oechsle

Spätlese:

  • Wein aus vollreifen, spät gelesenen Trauben
  • mindestens 76 Grad Oechsle

Auslese:

  • Wein aus vollreifen oder edelfaulen Trauben
  • mindestens 83 Grad Oechsle

Beerenauslese:

  • Wein aus edelfaulen oder wenigstens überreifen Trauben
  • mindestens 110 Grad Oechsle

Trockenbeerenauslese:

  • Wein aus weitgehend rosinierten edelfaulen Trauben
  • mindestens 150 Grad Oechsle

Eiswein:

  • Wein aus Trauben, die bei der Ernte und der Kelterung gefroren waren
  • mindestens 110 Grad Oechsle
Nahaufnahme deutscher Weinreben mit purpurfarbenen Trauben im Weinberg bei Sonnenlicht. Perfekt für hochwertigen deutschen Weinbau!

Die 13 Weinanbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein

  • Ahr: 545 Hektar, 82,2 % Rotwein, 17,8 % Weißwein
  • Baden: 15 429 Hektar, 60 % Weißwein, 40 % Rotwein
  • Franken: 6 040 Hektar, 82 % Weißwein, 18 % Rotwein
  • Hessische Bergstraße: 431 Hektar, 79 % Weißwein, 21 % Rotwein
  • Mittelrhein: 450 Hektar, 84,8 % Weißwein, 15,2 % Rotwein
  • Mosel: 8 594 Hektar, 90,6 % Weißwein, 9,4 % Rotwein
  • Nahe: 4 063 Hektar, 76,2 % Weißwein, 23,8 % Rotwein
  • Pfalz: 22 885 Hektar, 65,7 % Weißwein, 34,3 % Rotwein
  • Rheingau: 3 076 Hektar, 85,6 % Weißwein, 14,4 % Rotwein
  • Rheinhessen: 26 685 Hektar, 71,7 % Weißwein, 28,3 % Rotwein
  • Saale-Unstrut: 775 Hektar, 74,7 % Weißwein, 25,3 % Rotwein
  • Sachsen: 456 Hektar, 81,9 % Weißwein, 18,1 % Rotwein
  • Württemberg: 11 140 Hektar, 69,4 % Weißwein, 30,6 % Rotwein

Selbstverständlich wird in Deutschland auch Roséwein produziert. Die Menge umfasst jährlich rund 895 000 Hektoliter, was einem Anteil von 11,8 % an der gesamten Weinerzeugung entspricht. Die obigen Prozentangaben beziehen sich nicht auf die hergestellten Weine in den einzelnen Regionen, sondern auf die angebauten hellen Weißwein- beziehungsweise dunklen Rotweintrauben.

Alles, was Sie über das Weinetikett wissen müssen

Auf einer Weinflasche lesen Sie viele verschiedene Angaben auf den Etiketten der Vorder- und Rückseite. Einige sind verpflichtend, andere optional. Wir bringen Klarheit in den Etikettendschungel.

Pflichtangaben:

  • Verkehrsbezeichnung: Wein oder Perlwein
  • Qualitätsstufe: Landwein, Qualitätswein oder Prädikatswein
  • das bestimmte Anbaugebiet in Abhängigkeit der Qualitätsstufe
  • Erzeuger oder Abfüller inklusive Kennziffer
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent
  • Nennfüllmenge in Litern
  • amtliche Prüfnummer oder Loskennzeichnung
  • Allergenkennzeichnung: zum Beispiel „enthält Sulfite“

Freiwillige und weitere optionale Angaben:

  • Jahrgang
  • Rebsorte
  • Geschmack (trocken, halbtrocken, lieblich oder süß)
  • Weinort und Lage
  • Herstellung: zum Beispiel im Barrique gereift oder Cuvée
  • Analysedaten: zum Beispiel Säure- oder Restzuckergehalt
  • empfohlene Trinktemperatur
  • Speiseempfehlungen
  • Informationen zum Weingut
  • Bio-Wein
Holzkiste mit der Aufschrift "Wein aus deutschen Landen" in rustikaler Umgebung. Ideal für Liebhaber deutscher Weine!

Schneekloth – Ihr Experte für deutsche Weine

Der Weinhandel Schneekloth bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an Qualitäts- und Prädikatsweinen an. Bei uns können Sie deutsche Weine online kaufen, die aus allen Anbaugebieten stammen. Wir führen enge Beziehungen zu unseren Winzern und Partnern. Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Wir sind gern für Sie da! Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 (0) 431 16 96 335 an. Unsere Weinexperten freuen sich darauf, Ihnen die besten Weine aus Deutschland vorstellen zu dürfen.