Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bordeaux Weine

Den Begriff Bordeaux kennt jeder Weinliebhaber. Er steht für hochwertigen Wein, exzellente Trauben und liebevolle Herstellungsverfahren. Dabei besitzt der Wein eine weitreichende Geschichte und hatte viel Zeit, um sich zu dem High-End-Produkt zu entwickeln, welches er heute ist. Doch woher kommt die berühmte Rebsorte? Wie lässt sich der Wein aus Bordeaux kategorisieren? Was macht das fertige Produkt aus?



Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 1-32 von 230
Château Belair Monange 1er GCC B Rotwein trocken 0,75 l | 2020

Château Belair Monange 1er GCC B Rotwein trocken 0,75 l | 2020

Château Belair Monange
Rotwein
trocken
14,5 % vol.

Chateau Belair-Monange ist die stille Majestät von Saint Emilion. Mit dem Jahrgang 2020 zeigt er erneut, warum es zu den Juwelen des rechten Ufers zählt. Hoch über den Terassen von Saint Emilion gelegen, entfaltet dieser Wein die ganze Tiefe und Sinnlichkeit seines außergewöhnlichen Terroirs – ein faszinierendes Zusammenspiel aus Kraft, Eleganz und zeitloser Noblesse. In der Nase öffnet sich ein feines, fast schwebendes Bouquet von dunklen Kirschen, reifen Pflaumen und schwarzen Johannesbeeren, umspielt von Anklängen an Veilchen, Graphit und zarten Kräuter. Am Gaumen zeigt sich der 2020er mit beeindruckender Struktur: dicht, präzise, aber niemals schwer. Die seidige Textur und die perfekt eingebundene Mineralität verleihen ihm eine fesselnde Spannung, die in einem langen, salzig-frischen Finale gipfelt. Chateau Belair-Monange – unter der Leitung der Familie Moueix – vereint die historische Grandezza eines der ältesten Weingüter Saint-Emilions mit modernster Präzision und Feingefühl für Balance. Der Jahrgang 2020 ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie: ein Wein von seltener Harmonie, der in den kommenden Jahrzehnten an Tiefe und Charakter nur noch gewinnen wird. Die Rebsortenzusammenstellung: ca. 98% Merlot, 2% Cabernet Franc. Genießen Sie diesen Wein zu einem Trüffel Risotto oder zu einem Filet Steak in Pfeffersauce.

Regulärer Preis: 189,99 €

0,75 Liter (253,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 189,99 €

0,75 Liter (253,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Château Belair Monange

Château Brane-Cantenac 2ème GCC Rotwein trocken 0,75 l | 2020

Château Brane-Cantenac 2ème GCC Rotwein trocken 0,75 l | 2020

Château Brane-Cantenac
Rotwein
trocken
13,5 % vol.

Der Chateau Brane-Cantenac präsentiert sich als ein Musterbeispiel für die klassische Eleganz des Margaux-Terroirs, gepaart mit der präzisen Handschrift des Chateau Besitzers Henri Lurton. Es ist ein Wein von bemerkenswerter Balance, der gleichermaßen Finesse, Tiefe und Charakter vereint. Dieser 2ème Grand Cru Classé besteht aus ca. 70% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot, 2% Cabernet Franc, 1% Petit Verdot und 1% Carmenière. Im Glas zeit er ein tiefes, fast opakes Purpurrot mit violetten Reflexen. Dieser wirkt dicht und jugendlich, ein Hinweis auf die immense Konzentration und großes Reifepotential. Das Bouquet öffnet sich zunächst mit intensiven Aromen von schwarzer Johannisbeere, Brombeere und einem feinen Hauch von Crème de Cassis. Dahinter entfalten sich florale Noten von Veilchen und Rosenblättern, die für Margaux so typisch sind. Mit zunehmender Belüftung treten Graphit- und Zedernnoten, Lakritze, Tabakblatt sowie eine subtile würzige Komplexität hervor – Anklänge an Zimt und Nelke, aber auch frische Vanille. Es ist ein Duftbild von bemerkenswerter Präzision und Tiefe, das gleichermaßen Sinnlichkeit und Struktur vermittelt. Am Gaumen zeigt er eine harmonische Verbindung zwischen Dichte und Raffinesse. Die Textur ist samtig, fast seidig, getragen von reifen und feinkörnigen Tanninen, die dem Wein Struktur und Länge verleihen, ohne ihn jemals streng wirken zu lassen. Der Nachhall ist super lang und von Röstnoten geprägt. Der Jahrgang 2020 ist ein Wein von klassischer Schönheit – weniger opulent als ausdrucksstark, mehr elegant als mächtig. Trotz seiner Jugend zeigt er bereits heute bemerkenswerte Trinkfreude, doch sein wahres Potential wird sich ab 2027 entfalten und sich über mindestens 2 Jahrzehnte hinweg weiterentwickeln.Er harmoniert hervorragend zu Entre-Cote, Wildgeflügel oder zu einem gereiften Saint Nectaire Käse aus der Auvergne.

Regulärer Preis: 99,99 €

0,75 Liter (133,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 99,99 €

0,75 Liter (133,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Château Brane-Cantenac

Die verschiedenen Bordeaux Rebsorten

Die Weinbauregion Bordeaux liegt in Frankreich. Der Name kommt nicht von ungefähr: Benannt wurde das Anbaugebiet nach der nächstgelegenen Stadt. Abgesehen davon prägen die Flüsse Garonne und Dordogne die Region. Sie fließen aus dem Süd-Osten kommend in Richtung Nord-West, um sich schließlich zur Gironde zu vereinigen, bevor sie ins Meer münden. Die Flüsse teilen das Bordeaux Weinbaugebiet in linkes und rechtes Ufer. Die charakteristische Einteilung erleichtert die Orientierung innerhalb der verschiedenen Rebsorten:

Linkes Ufer

Das linke Ufer wird hauptsächlich von der Rebsorte Cabernet Sauvignon dominiert. Hier liegt die wohl bekannteste Bordeaux Appellation, wie die Anbaugebiete auch genannt werden: das Médoc.

Rechtes Ufer

Das rechte Ufer beheimatet vor allem den bekannten Merlot Bordeaux Wein. Zu den bekannteren Appellationen gehört das Pomerol und Saint Émilion.

Weinberge in Bordeaux bei Sonnenuntergang mit grünen Weinreben, sanften Hügeln und klarer, ruhiger Landschaft. Perfekt für Spitzenweine.

Klassifizierung der Bordeaux Rotweine aus dem Gebiet des Médoc

Napoleon III. führte im Jahre 1855 eine Klassifizierung von Bordeaux Weinen ein. Noch heute dient das damals entwickelte System der Orientierung beim Bordeaux-Wein-Kauf. Schließlich fasst das Anbaugebiet über 120.000 Hektar und rund 3.000 Châteaux, sodass eine Orientierung – vor allem für Laien – mehr als kompliziert sein kann. Allerdings wurden in der historischen Klassifizierung nur die Weine des Médoc berücksichtigt, da es damals die besten Weine lieferte. Doch davon abgesehen ist die Einteilung nach wie vor aktuell und wird auch heute noch angewendet. Das System besteht aus fünf unterschiedlichen Gruppierungen:

Premier Grand Cru Classé

Fünf Weingüter zählen zur Premier Grand Cru Classé: Château Lafite-Rothschild, Château Latour, Château Margaux, Château Mouton-Rothschild, Château Haut-Brion. Sie fertigen seit Jahrhunderten die besten Bordeaux Weine.

Deuxième Grand Cru Classé

Die zweitbeste Gruppierung setzt sich aus insgesamt 14 Häusern zusammen, darunter Château Rausan-Ségla, Château Rauzan-Gassies und Châteaux Lascombes.

Troisième Grand Cru Classé

Auch der dritten Klassifizierung gehören 14 Weingüter an, zum Beispiel: Château Kirwan, Château Lagrange und Château Malescot Saint-Exupéry.

Quatrième Grand Cru Classé

Zehn Häuser umfasst die vierte Kategorie, darunter folgende: Château Belgrave, Château Croizet-Bages, Château Lynch-Bages.

Cinquième Grand Cru Classé

Die letzte Gruppierung umfasst 18 Weingüter des Bordeaux. Zu ihnen gehören unter anderem: Château Dauzac, Château Grand-Puy-Lacoste und Château Lynch-Bages.

Bei der genannten Klassifizierung muss allerdings beachtet werden, dass sie sich nicht mehr uneingeschränkt auf die Weinqualität übertragen lässt.

Die Bordeaux Klassifizierung der weiteren Appellationen

Die Klassifizierung von 1855 deckt nur das Gebiet des Mérdoc ab, jedoch nicht die weiteren Appellationen im Kernanbaugebiet des Bordeaux. Nach und nach entstanden deshalb weitere Klassifikationen. Die Süßweine aus Sauternes und Barsac wurden ebenfalls 1855 kategorisiert. Ein besonderer Tipp: Die Bordeaux Weißweine des berühmten Château d´Yquem gehören als einzige der Klasse Premier Cru Classé Supérieur an. Danach folgen elf Weingüter in der Premier Grand Cru Classé und 15 Châteaux mit Deuxiéme Grand Cru Classé. Nachfolgend finden Sie weitere Klassifizierungen der bekannteren Bordeaux Anbaugebiete:

Bordeaux Rotwein aus Saint Émilion

Die Klassifizierung fand erst 1955 statt und wird seit jeher eher an der Qualität festgemacht. Aus diesem Grund erfolgt alle zehn Jahre eine erneute Prüfung und Anpassung. Eingeteilt wird in Premier Grand Cru Classé A, Premier Grand Cru Classé B und in die Grand Cru Classé. Besonders beliebt sind Château Ausonne, Château Cheval Blanc, Château Angélus und Château Pavie.

Reine Merlot Bordeaux Weine aus Pomerol

Pomerol ist die kleinste Bordeaux Appellation und wird deshalb nicht weiter klassifiziert. Das Besondere: Aus Pomerol stammen meist nur Weine aus 100 Prozent Merlot, weshalb sie besonders beliebt, gut und kostenintensiv sind. Vor allem das Châteu Petrus erlangte Weltruhm.

Ein Glas Bordeaux-Rotwein und ein Glas Weißwein auf einem Fass vor einem Weinberg, daneben Blauschimmelkäse und Trauben.

Wie setzt sich der Bordeaux Wein zusammen?

Eine der Besonderheiten der Bordeaux Weine besteht darin, dass sie meist aus mehreren Rebsorten bestehen. Die verschiedenen Trauben des Bordeaux-Anbaugebietes werden je nach bestimmtem Aroma harmonisch miteinander verbunden. Es entsteht ein sogenanntes Cuveé. Dadurch werden die unterschiedlichen Rebsorten stetig weiterentwickelt und verbessert. Das Aroma der verschiedenen Trauben wird bestmöglich genutzt. Sechs Hauptrebsorten haben sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet.

  • Rotwein Bordeaux

Für Bordeaux Rotweine werden hauptsächlich die Traubensorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc genutzt. Werden rote Trauben mit weißen harmonisch verbunden, entsteht ein heller Bordeaux Rotwein, auch Roséwein genannt.

  • Bordeaux Weißwein

Weißwein Bordeaux besteht zu großen Teilen aus den drei Hauptrebsorten Semillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Andere helle Trauben werden nur selten verwendet, in ungefähr zwei Prozent der Fälle.

Weiße Bordeaux Weine jetzt entdecken »

Die ideale Lagerung von Bordeaux Wein

Hochwertige Weine zeichnen sich nicht nur durch einen guten Geschmack aus, sondern auch darüber, dass sie überaus lagerfähig sind. Damit Sie auch nach dem Bordeaux-Wein-Kaufen noch viele Jahre Freude an dem reichhaltigen Geschmack des guten Tropfens haben können, ist eine optimale Lagerung unerlässlich. Erfahren Sie mehr darüber, was Sie beim Transport und der Einlagerung eines Weins aus Bordeaux beachten sollten!

Der Transport

  • Transportieren Sie den Wein aus Bordeaux stehend. So wird ein Auslaufen verhindert.
  • Vermeiden Sie es, die Flaschen großer Hitze oder Kälte auszusetzen.
  • Vibrationen sind nicht gut für den hochwertigen Wein. Gönnen Sie ihm nach dem Transport bis zu drei Wochen Ruhe und genießen Sie den Bordeaux Wein nicht direkt. Vor allem, wenn Sie Rotwein online kaufen, bietet sich die Vorgehensweise an.

Die optimale Lagerung

  • Ideal ist eine ganzjährig konstante Temperatur. Vor allem Werte um die 13 Grad Celsius bieten sich an. Ist die Temperatur zu hoch, reift der Wein schneller.
  • Auch die Luftfeuchtigkeit ist ein wesentlicher Punkt während der Weinlagerung. Sie sollte ebenfalls möglichst konstant gehalten sein, 70 bis 80 Prozent sind ideal.
  • Achten Sie auf eine gedämpfte Beleuchtung. Grelles Neonlicht sollte tunlichst vermieden werden. Ein Weinkeller eignet sich hervorragend, auch sogenannte Weinklimaschränke können die perfekten
  • Umgebungsbedingungen schaffen. Doch keine Sorge, die hochwertigen Bordeaux Weine finden auch in einer kühlen und sonnengeschützten Nische in der Wohnung einen guten Lagerplatz.
Ordentlich gelagerte Bordeaux-Weinflaschen in einem traditionellen Holzweinregal, erzeugen eine elegante und qualitativ hochwertige Atmosphäre.

Den perfekten Bordeaux Wein kaufen

Sie sind neugierig geworden und möchten hochwertigen Bordeaux Rotwein oder Weißwein kaufen? Stöbern Sie im gut sortierten Schneekloth Weinhandel: online oder mit einer persönlichen Beratung. Profitieren Sie vom professionellen Wissen unserer Mitarbeiter und bestellen Sie praktische Wein Probierpakete. So finden Sie im Handumdrehen raus, welcher Bordeaux Wein Ihren Geschmack trifft! Sie möchten richtig sparen? Nutzen Sie unsere abwechslungsreichen Angebote und erstehen Sie gute Bordeaux Jahrgänge zu wahren Schnäppchenpreisen!