Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bio Rotweine

Immer mehr Menschen entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen dafür, bei Lebensmitteln auf Bio-Qualität zu setzen. Das gilt nicht nur für Gemüse, Fleisch und Milchprodukte, sondern auch für Wein. Möchten Sie Bio-Rotwein kaufen, sind Sie hier im Schneekloth-Onlineshop genau richtig. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die edlen Tropfen aus ökologischem Anbau.


Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 1-32 von 46
Château Ferrière Bio Rotwein trocken 0,75 l | 2017

Château Ferrière Bio Rotwein trocken 0,75 l | 2017

Château Ferriere
Rotwein
trocken
13,5 % vol.

Château Ferrière 2017 bestätigt eindrucksvoll die hohe Qualität der Appellation Margaux in diesem Jahr. Die Weine sind warm und reichhaltig, geprägt von üppiger schwarzer Frucht. Die Nase ist von Veilchen, Lakritze und reifen schwarzen Kirschen geprägt. Im Mund dominieren reife Cabernet-Aromen von schwarzen Kirschen, Brombeeren und einem Hauch von Cassis. Die Tannine sind samtig und gut integriert, wodurch der Wein rund und aromatisch bleibt, ohne übermäßig süß zu sein. Dieser Wein wird in 5-10 Jahren eine Freude sein, zu genießen, wobei der Jahrgang 2016 leicht die Nase vorn haben wird.Der Jahrgang 2017 war geprägt von Herausforderungen wie einem erheblichen Niederschlagsdefizit im Winter und Frostperioden im April. Trotz dieser Widrigkeiten konnte Château Ferrière gut standhalten, mit nur geringfügigen Ertragseinbußen. Die biodynamisch bewirtschafteten Parzellen zeigten besonders gute Gesundheitsprofile. Die Weine des Jahrgangs 2017 zeichnen sich durch reife Tannine, ausgewogene Aromen und Dichte aus. Sie präsentieren sich in der Nase mit roten Fruchtaromen und blumigen Noten, während im Mund feine und raffinierte Tannine für eine angenehme Frische sorgen.

Regulärer Preis: 44,99 €

0,75 Liter (59,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 44,99 €

0,75 Liter (59,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Château Ferriere

La Bonne Résolution Medoc Bio Rotwein trocken 0,75 l | 2022

La Bonne Résolution Medoc Bio Rotwein trocken 0,75 l | 2022

Château La Gorce
Rotwein
trocken
15,0 % vol.

Im Herzen des Bas-Médoc gelegen, vereint Château La Gorce jahrhundertealte Weinbaukunst mit moderner Handschrift. Der von Ton-Kalkstein geprägte Boden verleiht den Weinen Frische und Struktur. Die traditionsreiche Region, die dem Meer, zum Teil, einst mühsam abgerungen wurde, bringt charakterstarke Cuvées hervor – geprägt von Handarbeit, Vision und dem Streben nach nachhaltiger Qualität. La Bonne Résolution ist Ausdruck dieses Anspruchs: bewusst vinifiziert, um mit weniger mehr zu erreichen.Der Médoc überzeugt mit jugendlichem Charme. Merlot und Cabernet Sauvignon bilden die Basis dieser Cuvée, die durch eine belebende Frische, feine Balance und Authentizität besticht. Dunkle Beeren, eine dezente Würze und elegante Tannine runden das vielschichtige Geschmacksbild ab. Ein kraftvoller und zugleich zugänglicher Rotwein, der Genuss mit Haltung verbindet.Dieser Médoc entfaltet sein volles Potenzial in Kombination mit kräftigen, aber fein abgestimmten Gerichten. Besonders gelungen ist das Zusammenspiel mit geschmorter Rinderbacke in Rotweinsauce oder gebackenen Auberginen mit Miso-Glasur. Auch ein herzhaftes Pilzrisotto mit Thymian unterstreicht die elegante Struktur und die dunkel-fruchtigen Aromen dieses Weins. Wer es ausgefallen mag, serviert ihn zu einem Wildschweinburger mit Preiselbeerrelish – eine moderne Liaison aus rustikaler Tiefe und französischer Finesse.

Regulärer Preis: 11,99 €

0,75 Liter (15,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 11,99 €

0,75 Liter (15,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Château La Gorce

Was bedeutet es, wenn ein Rotwein bio ist?

Bio-Rotwein wird nach den Standards der EU-Bio-Verordnung aus ökologisch angebauten Trauben hergestellt. Das bedeutet außerdem, dass bei der Produktion keine synthetischen Pestizide, Herbizide, Düngemittel oder gentechnisch veränderte Organismen zum Einsatz kommen. Die Nutzung von Sulfiten ist erlaubt, allerdings gelten hierbei strengere Grenzwerte als bei konventionell hergestelltem Wein.

Bei der biologischen Weinherstellung achten die Winzer auf den Schutz des Ökosystems Weinberg. Sie setzen in besonders hohem Maß auf Handarbeit – an der Pflanze und im Keller. So erzeugen sie Bio-Rotwein in erstklassiger Qualität und zugleich stehen Bodenpflege und Erhaltung der Artenvielfalt im Mittelpunkt des ökologischen Weinbaus. Lassen Sie sich diese Spitzengewächse nicht entgehen!

Sie legen als Weinliebhaber besonders großen Wert auf die ökologische Nachhaltigkeit? Dann sehen Sie sich hier im Onlineshop von Schneekloth um und entdecken Sie neben den roten edlen Tropfen auch Bio-Weißweine und Bio-Roséweine.

Cluster von reifen roten Trauben am Weinstock in der Sonne, ideal für Bio-Rotwein. Perfekt für nachhaltigen Weinbau.

3 Unterschiede zwischen konventionellem und Bio-Rotwein

  • Dünger und Pflanzenschutz: Biowein wird aus Trauben hergestellt, die nach ökologischen Standards angebaut werden, ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden und synthetischen Düngemitteln. Beim konventionellen Weinbau sind Substanzen wie Herbizide, Fungizide und Insektizide hingegen erlaubt, um das Wachstum der Trauben zu fördern und Schädlinge zu bekämpfen. Dafür gibt es zudem feste Spritzpläne.
  • Arbeit im Weinberg: Der Anbau und die Produktion von Bio-Rotwein erfordern oft mehr Aufwand. Die Ernteerträge können durch natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Düngung geringer sein als bei konventionellem Wein. Während der ökologische Weinberg für Artenvielfalt und Erosionsschutz gezielt begrünt wird, will die konventionelle Herstellung Unterwuchs durch Herbizide und Bodenbearbeitung vermeiden.
  • Kellerarbeit: Für die Erzeugung von Bio-Rotwein sind im Weinkeller nur wenige Hilfsmittel wie Bentonit zugelassen. Konventionell arbeitende Winzer können dagegen verschiedene chemische Konservierungsmittel verwenden oder andere Stoffe, die beispielsweise den Wein klären. Alle Regelungen gelten gleichermaßen für Rotwein, Weißwein und Roséwein.
Zwei Frauen lachen und genießen Bio-Rotwein in Weingläsern an einem Tisch in gemütlichem Ambiente.

Wussten Sie schon, dass …

… viele Winzer ihre Produkte von unterschiedlichen Verbänden zertifizieren lassen? Sie alle stehen für noch strengere Richtlinien als die der Verordnung der Europäischen Union. So können Sie beispielsweise die Siegel von Ecovin, Demeter, Naturland oder Bioland auf den Weinetiketten finden – und damit sicher sein, einwandfreie Bio-Rotweine zu kaufen.

FAQ – Fragen und Antworten rund um biologische Rotweine

Wird Bio-Rotwein ohne Sulfite hergestellt?

Bio-Rotweine können sowohl mit zugesetzten Sulfiten als auch ohne produziert werden. Dementsprechend ist es ratsam, beim Kauf auf die Kennzeichnung auf dem Weinetikett zu achten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass während des Gärungsprozesses stets geringe Mengen an Sulfiten natürlich entstehen und diese deshalb auch ohne eine manuelle Zugabe im Endprodukt enthalten sein können.

Was ist Demeter-Rotwein?

Demeter-Rotwein basiert auf der biodynamischen Landwirtschaft und den Ideen von Rudolf Steiner. Hierbei wird der Weinberg als lebendiges Ökosystem betrachtet, das aus vielen Pflanzen und Tieren besteht und im Sinne der Natur bewirtschaftet wird. Neben den Standards für Bio-Wein müssen für eine Demeter-Zertifizierung zusätzliche Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem viel Handarbeit im Weinberg, der komplette Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und der Einsatz biodynamischer Präparate, die die Boden- und Pflanzengesundheit stärken.

Ist Bio-Rotwein vegan?

Bio-Rotwein kann vegan sein, muss es aber nicht zwangsläufig. Die Bio-Zertifizierung bezieht sich in erster Linie auf die Art und Weise, wie die Trauben angebaut werden und welche Inhaltsstoffe im Wein erlaubt sind. Ob ein Wein vegan ist, hängt davon ab, ob im Herstellungsprozess tierische Produkte wie Gelatine oder Eiweiß zur Klärung des Weins verwendet werden.