Wein aus Portugal
Portugal ist ein bedeutendes Weinbauland in Südwesteuropa. Die Weinanbauflächen in Portugal sind unverkennbar geprägt durch den Atlantik, der an der gesamten Westküste des Landes angrenzt. Eine beeindruckende Vielzahl von Rebsorten und Weintypen durch die Variationsbreite der Bodentypen hat ebenfalls Einfluss auf den Weinbau Portugals.
Produktübersicht

Casal Garcia Sweet Weißwein süß 0,7 l
Quinta da AveledaErforschen Sie die einzigartige Welt von Casal Garcia und entdecken Sie den süßen Vinho Verde aus der Region Minho, benannt nach dem gleichnamigen Fluss im Nordwesten Portugals. Die Weinherstellung ist tief mit der Region verwurzelt und die traditionelle Herstellung verleiht dem Casal Garcia Sweet seinen charakteristischen Geschmack. Mit einer klaren, strohgelben Farbe und grünen Reflexen spiegelt dieser Wein die Essenz der Region in einer unkomplizierten Einfachheit wider.Der Casal Garcia Sweet überrascht durch seine angenehme Süße und Leichtigkeit. Die lebendige Kreation besticht mit einem ausgeprägten Restzuckergehalt, während die visuelle Pracht mit strohgelber Farbe und grünen Reflexen das Auge erfreut. Die erfrischende Säure und eine feine Kohlensäure verleihen dieser Cuvée aus der Region Minho, die für junge und frische Weißweine bekannt ist, eine tolle Vitalität. Grüne Äpfel, saftige Birnen, reife Pfirsiche, Melonen, Ananas, Kiwi und Litschi prägen das Bukett und werden von Zitrusnoten begleitet. Der Casal Garcia Sweet bietet eine faszinierende Aromenvielfalt, die zu einem erfrischenden Genusserlebnis führt.Erleben Sie den Casal Garcia Sweet in seiner vollen Pracht, perfekt gekühlt an entspannten Abenden auf Balkon und Terrasse. Die harmonische Kombination von süßen und fruchtigen Aromen macht ihn zu einem idealen Begleiter für Sushi, Meeresfrüchte, frische Blattsalate mit Endivien oder fruchtige Desserts und frischgebackenen Kuchen. Der Wein verspricht nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch die perfekte Abrundung für kulinarische Genussmomente oder geselliges Beisammensein.
0,75 Liter (7,32 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (7,32 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Quinta da Aveleda

Casal Garcia Vinho Verde Roséwein trocken 0,75 l
Quinta da AveledaDieser Casal Garcia Roséwein der Quinta da Aveleda ist ein sehr erfrischender Wein aus der Region Vinho Verde im Norden Portugals. Er besitzt eine klare rosa Farbe im Glas mit einem betonten Bukett nach Himbeeren und Erdbeeren in der Nase. Im Mund ebenfalls vorwiegend Aromen nach roten Früchten, in ausgezeichneter Balance mit einer ausgewogenen Säure. Dadurch wird dem Roséwein eine große Frische, eine kräftige Struktur und einen harmonischen und sanft anhaltenden Abgang verliehen. Der Casal Garcia Rosé wird aus autochthonen Rotwein Rebsorten der Vinho Verde Region gekeltert und macht ihn dadurch zu einem ganz besonderen Wein, der diese Region nach beispiellos vertritt.
0,75 Liter (7,32 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (7,32 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Quinta da Aveleda

Casal Garcia Vinho Verde Weißwein trocken 0,75 l
Quinta da AveledaDer Casal Garcia Weißwein von der Quinta da Aveleda zählt zu den renommiertesten Weinen aus der Vinho Verde-Region im nördlichen Portugal. Er zeigt sich erfrischend und leicht, mit einer lebendigen Spritzigkeit, die typisch für diese Weinstilistik ist. Seine zitronengelbe Farbe verspricht bereits eine angenehme Frische im Glas. Die fruchtigen Aromen, die diesen Wein prägen, verleihen ihm eine ansprechende Duftnote und machen ihn zu einem idealen Begleiter für viele Gelegenheiten.
0,75 Liter (7,32 €* / 1 Liter)
0,75 Liter (7,32 €* / 1 Liter)
Alle Produkte von Quinta da Aveleda
Diese Kategorien könnten Sie auch interessieren
Anbaugebiete und Klassifikationen Portugals
Portugal besitzt 8 Anbaugebiete, aufgeteilt in Landweinregionen, den sogenannten Vinho Regional. In diesen Landweingebieten befinden sich wiederum 31 Qualitätsweingebiete (DOC – Denominacão de Origem Controlada). Das ganze System findet seine Anlehnung an der französischen A.C.-Herkunftsbezeichnung. Als Stufe unter der DOC wurde die IPR (Indicacão de Proveniencia regulamentada) geschaffen, deren Weine nach 5 Jahren die DOC Klassifikation erhalten können. Diese Neuorientierung des portugiesischen Weinbaus erfolgte durch die Modifikation des Weingesetzes in Folge des EU-Beitritts 1986.
Portugals Vinho Regional von Norden nach Süden
- Vinho Verde
- Douro Porto
- Dão
- Beiras
- Estremadura
- Ribatejo
- Algarve
- Alentejo
Entdecken Sie jetzt Weine aus portugiesischen Anbaugebieten bei Schneekloth:
Rebsortenvielfalt des Landes
Die beeindruckende Zahl von knapp 330 weißen und roten autochthonen Rebsorten macht Portugal zu einem der Weinbaugebiete mit der weltweit größten Rebsortenvielfalt. Viele bekannte Reben wie Merlot, Riesling oder Chardonnay werden meist nur als Cuvée-Partner mit den portugiesischen Sorten eingesetzt. Zu den bekanntesten heimischen Rebsorten gehören Baga, Castelão nacional und Jaen. Doch nicht nur die Vielfalt, sondern vielmehr die verschiedenen Bodentypen machen das Land so einzigartig.
Qualitätssteigerung der Weine
Lange galten die Rotweine Portugals als untrinkbar in ihrer Jugend, jedoch mit einem hervorragenden Alterungspotenzial ausgestattet. Seit den 1990er Jahren werden die Weine nach modernen Verfahren angebaut und sind wesentlich früher trinkreif, haben ihren Charakter und Geschmack aber behalten.
Eine weitere Besonderheit ist, dass im ganzen Land Weinanbau betrieben wird. Beginnend im Norden in der Region Vinho Verde bis hin zu den südlichen Regionen Alentejo und Algarve. In allen Anbauflächen gab es aufgrund der Neustrukturierung eine Qualitätssteigerung und so bekommen auch Regionen, die lange Zeit weniger im Fokus standen, wie Alentejo und Estremadura, ihre verdiente Aufmerksamkeit.
Ursprünge der Weinkultur
Die Wurzeln für die bis heute entstandene Weinkultur Portugals wurden von den Römern gelegt, die in der westlichsten Provinz Lusitanien die wirtschaftlichen Grundlagen für den Anbau legten. Die ersten Exportgeschäfte wurden von den Portugiesen allerdings mit dem berühmten Likörwein Madeira und dem Portwein begonnen. Da die Engländer schon früh hohen Wert auf alte Sherrys und Ports legten, waren sie auch der größte Handelspartner und fungierten sowohl als Zwischenhändler als auch als Konsumenten.
Das Land des Portweins
Den Namen verdankt dieser aromatisch süßlich schmeckende Wein der Hafenstadt Porto. Ein Portwein muss aus dem genau definierten Herkunftsgebiet im nordportugiesischen Douro-Tal stammen. Auf umfassende 45000 ha Rebfläche wird der Portwein angebaut. Die Flaschenreifung und die Fassreifung bilden die 2 verschiedenen Ausbauarten:
Flaschenreifung
Bei der Flaschenreifung lagert der Wein nur für eine kurze Zeit in Fässern, bis er dann meist ungefiltert in Flaschen abgefüllt wird. Der Portwein kann dann noch bis zu 40 Jahren lagern, um letztendlich sein Geschmacksspektrum zu erhalten. Portwein aus einer Flaschenreifung sollten immer vor dem Genuss dekantiert werden.
Fassreifung
Bei der Fassreifung wird der Port mindestens für 3 Jahre im Fass gelagert und nach einer gründlichen Filterung unmittelbar vor dem Verkauf in Flaschen abgefüllt. Portwein muss übrigens nicht immer nur rot sein. Es gibt ihn auch als „White Port“, der meist als junger Portwein aus weißen Rebsorten angeboten wird.