Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bioweine

Ökologisch angebaute Lebensmittel treffen den Zeitgeist und werden immer stärker nachgefragt – so auch Biowein. Der Weinbau ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel kehrt zu seinen Ursprüngen zurück und bringt handwerklich geprägte Spitzenweine höchster Qualität hervor. Was Biowein ausmacht und wie Sie mit dem Kauf biologischer Weine das Ökosystem Weinberg schützen, erfahren Sie hier!



Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 1-32 von 104
Bioweingut Lorenz Kopfstand Bio/Vegan Weißwein halbtrocken 0,75 l

Bioweingut Lorenz Kopfstand Bio/Vegan Weißwein halbtrocken 0,75 l

Bioweingut Lorenz
Weißwein
halbtrocken
11,0 % vol.

Der Lorenz Kopfstand Weißwein ist ein veganer und biologisch hergestellter Weißwein aus Deutschland. Die Trauben für diesen schlanken Weißwein kommen direkt vom Bioweingut Lorenz und sind der Grundpfeiler für die äußerst schmackhafte und unkompliziert trinkbare Weißweincuvée aus Rivaner-, Riesling-, Sauvignon Blanc- und Cabernet Blanc Trauben. Die unkonventionelle und trotzdem traditionelle Bewirtschaftung der Rebstöcke auf dem Weingut Lorenz trägt einen weiteren Teil zum einzigartigen Geschmack des Weins bei. Indem die Rebstöcke im Winter nicht zurückgeschnitten werden, können sie viele kleine hocharomatische Früchte ausbilden, die intensiver und süßer sind als die von zurückgeschnittenen Reben. Diese Herangehensweise nach biologisch wertvollen Aspekten sorgt für einzigartige und aromatische Weine mit speziellem Charakter, die das Weingut und seine Winzerfamilie repräsentieren.Im Bukett glänzt der Lorenz Kopfstand Weißwein mit satten Aromen von grünem Apfel und Zitrusnoten, aber auch mit Noten von exotischen Früchten, wie zum Beispiel Ananas und vollfleischigem Pfirsich. Am Gaumen zeigt sich ein schmaler und graziler Körper mit einer feinherben und weiterhin fruchtigen Süße, die die feine Säure trägt. Der Abgang ist leicht und elegant und verlangt nach einem zweiten Schluck.Wir empfehlen Ihnen diesen Weißwein gut gekühlt zu genießen, um die fruchtige Frische der Aromenpalette in vollen Zügen auf sich wirken zu lassen. Besonders passend zu diesem Wein gesellen sich alle Arten von Salat, gebratener oder gegrillter Fisch, helles Fleisch oder einfache Gerichte wie Tapas.

Regulärer Preis: 7,49 €

0,75 Liter (9,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 7,49 €

0,75 Liter (9,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Bio
Vegan

Alle Produkte von Bioweingut Lorenz

Château Ferrière Bio Rotwein trocken 0,75 l | 2017

Château Ferrière Bio Rotwein trocken 0,75 l | 2017

Château Ferriere
Rotwein
trocken
13,5 % vol.

Château Ferrière 2017 bestätigt eindrucksvoll die hohe Qualität der Appellation Margaux in diesem Jahr. Die Weine sind warm und reichhaltig, geprägt von üppiger schwarzer Frucht. Die Nase ist von Veilchen, Lakritze und reifen schwarzen Kirschen geprägt. Im Mund dominieren reife Cabernet-Aromen von schwarzen Kirschen, Brombeeren und einem Hauch von Cassis. Die Tannine sind samtig und gut integriert, wodurch der Wein rund und aromatisch bleibt, ohne übermäßig süß zu sein. Dieser Wein wird in 5-10 Jahren eine Freude sein, zu genießen, wobei der Jahrgang 2016 leicht die Nase vorn haben wird.Der Jahrgang 2017 war geprägt von Herausforderungen wie einem erheblichen Niederschlagsdefizit im Winter und Frostperioden im April. Trotz dieser Widrigkeiten konnte Château Ferrière gut standhalten, mit nur geringfügigen Ertragseinbußen. Die biodynamisch bewirtschafteten Parzellen zeigten besonders gute Gesundheitsprofile. Die Weine des Jahrgangs 2017 zeichnen sich durch reife Tannine, ausgewogene Aromen und Dichte aus. Sie präsentieren sich in der Nase mit roten Fruchtaromen und blumigen Noten, während im Mund feine und raffinierte Tannine für eine angenehme Frische sorgen.

Regulärer Preis: 44,99 €

0,75 Liter (59,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 44,99 €

0,75 Liter (59,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Château Ferriere

Château Mentone La Bonne Etoile Bio Roséwein trocken 0,75 l

Château Mentone La Bonne Etoile Bio Roséwein trocken 0,75 l

Château Mentone
Roséwein
trocken
13,5 % vol.

Das Weingut Château Mentone ist einer der ältesten Betriebe in der Region Saint-Antoine-du-Var und einer von nur dreien, der seine Weine unter der geschützten Bezeichnung AOP (Appellation d’Origine Protegée) vertreibt. Seit 2003 befindet sich die Leitung des Weinguts in der Hand von Marie-Pierre Caille, die es sich zur Aufgabe gemacht hat klassische Weine mit einem modernen Twist in Bioqualität herzustellen. Die Vinifizierung durch die natürlichen Hefen in der biodynamischen Weinherstellung, sowie die Auswahl der Rebsorten (60%Syrah, 25% Cinsault, 15% Grenache) sorgen für die Entstehung zarter und natürlicher Aromen, die im Bukett an pinke Grapefruit und Melone erinnern. Geschmacklich erinnert der Château Mentone La Bonne Etoile an Walderdbeeren und den Abrieb von Zitrusfrüchten. Eine leichte Bitternote und elegante Mineralik machen diesen Rosé entsprechend elegant und sorgen für einen erfrischenden und komplexen Trinkgenuss. Der Abgang ist frisch und gefällig.Wir empfehlen Ihnen diesen Wein gut gekühlt und in angenehmer Gesellschaft zu genießen. Gerne können die Gläser für diesen Wein im Sommer eine Weile mit Eiswürfeln vorgekühlt werden, um die ideale Genusstemperatur zu gewährleisten.

Regulärer Preis: 7,99 €

0,75 Liter (10,65 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 7,99 €

0,75 Liter (10,65 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Château Mentone

Wein aus ökologischem Anbau überzeugt durch seine Qualität

Als Bioweine gelten die Weine, bei denen ökologisch angebaute Trauben für die Weinherstellung zum Einsatz kommen. So achtet der Winzer bei der Weinherstellung sehr darauf, dass der Weinanbau nach dem höchstmöglichen Schutz für das Ökosystem betrieben wird. In Sortiment von Schneekloth, Ihrem Weinhandel online, finden Sie Bioweine aus verschiedenen Ländern, die unterschiedlichen Kontrollsiegeln unterliegen. Ob Sie Rotwein, Weißwein oder Roséwein online kaufen wollen – wir halten für Sie den passenden Biowein nach Ihrem trockenen oder halbtrockenen Geschmack bereit. Alle Winzer, die sich für den ökologischen Anbau entscheiden, verzichten auf den Einsatz vieler Herbizide und bestimmter Pflanzenschutzmittel. Der ökologische Weinbau nimmt immer mehr zu; das überrascht nicht, da Biowein durch seine hervorragende Qualität überzeugt. Entdecken Sie hier unsere Bioweine aus Italien, Deutschland, Frankreich oder auch Spanien. Gekeltert aus den Rebsorten Merlot, Trebbiano, Riesling, Tempranillo oder Cabernet Sauvignon, reinsortig oder in einer Cuvée ausgebaut. Servieren Sie einen Biowein zu Braten, leichten Nudelgerichten, zu Fisch, Pizza oder Geflügel. Die Schneekloth Bioweine sind vielseitig und geschmackvoll.

Nahaufnahme von Bio-Weißwein-Trauben am Rebstock, umgeben von buntem Herbstlaub. Perfekt für nachhaltigen Genuss!

Richtlinien rund um Biowein

Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin. Beim Biowein können Sie sich sicher sein, denn unabhängige Prüfstellen führen strenge Kontrollen durch. Doch was genau bedeutet Bio eigentlich? Ist nicht jede Traube ein biologisches Produkt? Bioweine entstammen dem ökologischen Weinbau, der so naturschonend wie möglich und unter Berücksichtigung des Umweltschutzes arbeitet. Das bezieht sich nicht nur auf den Rebstock am Weinberg, sondern auf die gesamte Weinherstellung inklusive der Kellerarbeit. Die Bezeichnung Biowein ist an das EU-Bio-Logo geknüpft, das zusammen mit der Codenummer der Zertifizierungsstelle auf dem Flaschenetikett sichtbar sein muss. Die EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 legt eine Reihe von Bestimmungen über die Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Kontrolle der Weintrauben und des Weines fest. Dazu zählt das Verbot von synthetisch produziertem Stickstoffdünger, chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und Gentechnik. Auch Herbizide dürfen für die Bodenpflege nicht eingesetzt werden. Die Ziele des ökologischen Anbaus der Trauben liegen in der bestmöglichen Qualität des Weines und gleichzeitig in der Bodenpflege und Erhaltung der Artenvielfalt.

Nahaufnahme von Händen, die einen Korb mit frisch geernteten Bio-Rotweintrauben in einem sonnigen Weinberg halten. Perfekt für feine Weine!

Biowein: Unterschiede zur konventionellen Herstellung

Wenn die Rede von Biowein ist, nehmen viele Verbraucher an, dass die Winzer gar keine Dünge- und Pflanzenschutzmittel einsetzen. In der Realität ist es jedoch so, dass die Öko-Weinbauern oft häufiger spritzen als Winzer, die konventionellen Weinbau betreiben. Wie passt das zusammen? Für Biowein werden nur Kontaktmittel angewandt. Sie entfalten ihre Wirkung auf der Oberfläche der Reben und gelangen im Gegensatz zu synthetischen Mitteln nicht in die Früchte. Zu den Spritzmitteln zählen zudem nur natürliche Stoffe von Kupfer über Schwefel bis hin zu Backpulver. Auch Pflanzentees finden in der ökologischen Produktion Verwendung. Ein Weingut, dass Biowein herstellt, setzt stark auf Prävention: intensive Laubpflege, Düngung durch Kompost und die Begrünung des Weinberges sind wichtige Maßnahmen. Der biodynamische Weinbau geht noch einen Schritt weiter und versteht den Weinberg als lebenden Organismus im Rahmen einer spirituellen Lehre, die wie keine zweite auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit setzt. Wer beim Biowein auf höhere Preise stößt, muss sich bewusst machen, dass der Anbau mehr Arbeit, ein höheres Risiko für Ernteausfall und geringere Erträge bedeutet. Die Unterschiede zwischen biologischem und konventionellem Anbau lauten kurz zusammengefasst:

biologischer Weinbau konventioneller Weinbau
Rebsorten klassische und zunehmend (pilz-) widerstandsfähige Rebsorten klassische und weniger (pilz-) widerstandsfähige Rebsorten
Dünger langsam wirkender organischer Dünger wie Kompost oder Mist schnell wirkender Mineraldünger oder organischer Dünger
Pflanzenschutz - Verbot synthetischer Mittel
- Pflanzenstärkung auf pflanzlicher Basis
- Rebschnitt für geringen Krankheitsdruck
- Kupferpräparate in stark begrenzter Menge
- kein Verbot synthetischer Mittel
- Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden
- feste Spritzpläne
Begrünung des Weinberges gezielte Begrünung für Artenvielfalt und Erosionsschutz Vermeidung von Unterwuchs durch Herbizide und Bodenbearbeitung
Kellerarbeit wenige Hilfsmittel wie Bentonit zugelassen viele Hilfsmittel zugelassen
Gruppe von Menschen stößt mit Gläsern Roséwein an, umgeben von Käse und Früchten auf einem gedeckten Tisch, ideal für gesellige Bio-Wein-Momente.

Bioweine mit Zertifikat von Ecovin, Demeter und Co

Viele Biowinzer lassen sich nicht nur nach der Verordnung der Europäischen Union zertifizieren, sondern schließen sich zusätzlich ökologischen Anbauverbänden an, die noch strengere Richtlinien verfolgen.

Zu den wichtigsten und bekanntesten zählen:

✓ Ecovin

✓ Demeter

✓ Naturland

✓ Bioland

Ecovin e.V. ist der Bundesverband ökologisch arbeitender Weingüter Deutschlands. Seit 1985 engagieren sich die Mitglieder für Artenvielfalt und Umweltschutz bei der Weinherstellung. Der schonende Umgang mit Wasser und Boden, Prävention statt Einsatz von Pestiziden, Naturprodukte statt Gentechnik und die aktive Förderung von Lebensräumen für bedrohte Pflanzen- und Tierarten stehen im Vordergrund. Anfangs waren 35 Ökowinzer aus den Weinbaugebieten Pfalz, Mosel, Rheinhessen und Baden dabei; heute liegt die Mitgliederzahl bei über 200. Ecovin ist der einzige Verband, der sich ausschließlich auf ökologische Weinlese spezialisiert hat. Demeter, Naturland und Bioland vertreten die gesamte biologische und biodynamische Landwirtschaft. Wenn Sie einen Biowein kaufen, der nicht nur das EU-Bio-Siegel, sondern zusätzlich eines der Anbauverbände trägt, garantiert Ihnen die Kennzeichnung die strengsten Richtlinien im ökologischen Weinanbau und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

FAQ – häufige Fragen rund um Biowein

Was ist Biowein?

Biowein besteht aus biologisch produzierten Trauben. Beim Weinbau stehen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Artenvielfalt und Kreislaufwirtschaft im Fokus.

Was unterscheidet den biologischen vom konventionellen Weinbau?

Im konventionellen Weinbau dürfen viele Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, die bei der ökologischen Produktion verboten sind. Der biologische Weinbau schont deshalb die Natur.

Ist Biowein auch wirklich Bio?

Ja. Das EU-Bio-Logo und weitere Logos der ökologischen Anbauverbände garantieren durch regelmäßige strenge Kontrollen, dass Biowein auch wirklich Bio ist.

Warum lohnt es sich, Biowein zu kaufen?

Mit jeder Flasche Biowein leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, denn ein gesunder Boden und ein vielfältiges Ökosystem beruhen auf der Nachhaltigkeit des ökologischen Weinbaus. Zudem schmeckt Biowein hervorragend!

Ist Biowein immer vegan?

Biowein muss nicht automatisch vegan sein, denn einige Winzer nutzen zur Klärung Eiklar oder Gelatine. Es gibt zwar verschiedene Vegan-Siegel, doch viele Hersteller nutzen diese nicht, weil sie schon seit jeher auf tierische Bestandteile bei der Weinproduktion verzichten. Bei den meisten Bioweinen können Sie deshalb davon ausgehen, dass diese vegan sind.

Warum ist Biowein teurer als normaler Wein?

Beim ökologischen Anbau der Reben hat der Winzer mehr Arbeit, da er weniger Pflanzenschutzmittel einsetzt und stattdessen auf eine natürliche Begrünung, Laubpflege und Beschnitt setzt. Damit ist auch ein höheres Risiko für einen Ernteausfall verbunden. Zudem ist der Ertrag bei biologischem Weinbau geringer. Diese Faktoren bedingen, dass Biowein manchmal teurer ist als normaler Wein oder alkoholfreier Wein.

Welche Sorten Biowein gibt es?

Bioweine können Rotweine, Weißweine und Roséweine aus verschiedenen Rebsorten sein. Neben den klassischen Trauben werden auch neu gezüchtete und pilzwiderstandsfähige Sorten angebaut, die wie die herkömmlichen Weine überzeugen.

In welchen Ländern wird Biowein produziert?

Inzwischen entsteht Biowein überall auf der Welt. Im Schneekloth Onlineshop halten wir für Sie ausgesuchte Bioweine erstklassiger Qualität aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Argentinien bereit.

Ist Schwefel als Spritzmittel für Biowein ungesund?

Nein, denn der Körper produziert bei der Verdauung selbst Schwefel – und das in größerem Umfang als über Wein aufgenommen wird.