Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Weißweine feinherb

Um mehr Spielraum bei der Vermarktung ihrer Erzeugnisse zu haben, erfanden Moselwinzer in den frühen 2000er-Jahren die Geschmacksangabe feinherb. Damit wirkten sie der sinkenden Nachfrage von halbtrockenen und lieblichen Weinen entgegen und schafften einen bis heute anhaltenden Trend. Erfahren Sie hier mehr über feinherbe Weißweine, ihren Geschmack und die besten Rebsorten!


Produkte filtern

Produktübersicht

Produkt 1-24 von 24
Montigny So Mookt Wi Dat Bio/Vegan Weißwein feinherb 0,75 l | 2023

Montigny So Mookt Wi Dat Bio/Vegan Weißwein feinherb 0,75 l | 2023

S.J. Montigny
Weißwein
feinherb
12,0 % vol.

Entdecken Sie diese besondere Rarität aus dem Hause Montigny: In Deutschlands nördlichstem Anbaugebiet Schleswig-Holstein umgeben die Weinberge den Hof Altmühlen im Landkreis Plön. Geschützt durch einen Wald gedeihen hier die Reben auf einem sonnenverwöhnten Südhang. Mittlerweile wird dieser Wein in Bioqualität ausgebaut. Der Titel des Weines bedeutet auf Hochdeutsch wörtlich übersetzt zwar 'So machen wir das', steht aber auch sinnbildlich für die norddeutsche Wesensart und Heransgehensweise an den Weinbau in Schleswig-Holstein, die sich in jedem Schluck Wein wiederfinden lässt.Die erste Nase des Weines ist überraschend exotisch mit Aromen von Aprikose, Maracuja und Pfirsischoten, die von einem Hauch cremigem Joghurt begleitet werden. Am Gaumen dann eine dezente Restsüße, die dem feinfruchtigen Geschmack abrundet und für eine gewisse Cremigkeit in der Textur sorgt. Der Abgang ist leicht und frisch und ideal für einen angenehmen Schluck Sommerwein.Genießen Sie So Mookt Wi Dat zu leichten Speisen wie frischen Salaten mit leichtem Dressing, Pasta mit hellem Fleisch oder zu einem gebratenen Fisch. Aber auch auf der Terrasse im Sommer überzeugt ein Glas So Mokt Wi Dat die Wolken meist ein wenig beiseite zu rücken und die Sonne durchzulassen (Achtung dieser Satz enthält unter Umständen gefühlte Wahrheiten).

Regulärer Preis: 11,99 €

0,75 Liter (15,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 11,99 €

0,75 Liter (15,99 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Bio
Vegan

Alle Produkte von S.J. Montigny

Seebrich Niersteiner Hipping Riesling Vegan Weißwein feinherb 0,75 l | 2022

Seebrich Niersteiner Hipping Riesling Vegan Weißwein feinherb 0,75 l | 2022

Seebrich
Weißwein
feinherb
11,0 % vol.

Das renommierte Weingut Seebrich blickt auf eine lange Tradition im Weinbau zurück und ist für seine erstklassigen Weine bekannt. Gelegen in der malerischen Region Nierstein am Rhein, pflegt das Weingut eine einzigartige Verbindung zum Terroir und zur Natur. Die Weinherstellung erfolgt mit größter Sorgfalt und Leidenschaft, um Weine von höchster Qualität und Ausdruckskraft zu erzeugen. Seebrich bewirtschaftet verschiedene Weinberge, darunter die beeindruckende Lage Hipping, die Teil des berühmten 'Roten Hangs' ist. Der Rote Hang ist eine der bekanntesten und geschichtsträchtigsten Weinlagen Deutschlands. Die steilen Hänge des Roten Hangs sind geprägt von den kargen Böden des charakteristischen Rotliegenden oder roten Schiefers. Gerade die Hipping-Lage ist ein wahres Juwel des Weinanbaus und bietet den Riesling-Reben ideale Bedingungen, um sich tief in den Boden zu verwurzeln und die einzigartigen Mineralien aufzunehmen. Die Weine von Seebrich aus der Hipping-Lage tragen die Essenz des Terroirs und die unverwechselbare Persönlichkeit des Roten Hangs in sich.Ein herausragender Wein aus dem Hause Seebrich ist der Seebrich Hipping Riesling feinherb. Dieser deutsche Qualitätswein präsentiert sich im Glas klar und mit einer hellen Farbtiefe, die grünlichgelb schimmert. Das Bukett offenbart verlockende Aromen von reifem Apfel, Holunder und einer mineralischen Note, die charakteristisch für die Weine vom Roten Hang sind. Am Gaumen überzeugt der Wein mit einem schön ausbalancierten Spiel von Süße und Säure. Er besitzt eine kühle Struktur und einen tollen Schmelz, der das Genusserlebnis abrundet.Der Seebrich Hipping Riesling feinherb harmoniert hervorragend mit verschiedenen Speisen. Seine frische und ausgewogene Art macht ihn zu einem idealen Begleiter von Fisch, Meerestieren und gegrillten Gerichten. Die fruchtige Restsüße des Weins bildet eine perfekte Ergänzung zu den delikaten Aromen dieser Speisen und sorgt für ein kulinarisches Zusammenspiel der besonderen Art.

Regulärer Preis: 9,99 €

0,75 Liter (13,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 9,99 €

0,75 Liter (13,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt

Alle Produkte von Seebrich

Seebrich Niersteiner Oelberg Riesling Kabinett Vegan Weißwein feinherb 0,75 l | 2022

Seebrich Niersteiner Oelberg Riesling Kabinett Vegan Weißwein feinherb 0,75 l | 2022

Seebrich
Weißwein
feinherb
9,5 % vol.

Das Weingut Seebrich ist bekannt für seine erstklassigen Weine und hat eine lange Geschichte im Weinbau. Das Weingut liegt in der malerischen Region Nierstein am Rhein und zeichnet sich durch seine enge Verbundenheit zum Terroir und zur Natur aus. Die Weine werden mit großer Sorgfalt und Leidenschaft hergestellt, um höchste Qualität und Charakter zu garantieren. Seebrich profitiert von den einzigartigen Böden des Roten Hangs, insbesondere dem Rotliegenden oder roten Schiefer, der für seine markante Mineralität und Ausdrucksstärke bekannt ist. Diese Böden entstanden vor etwa 280 Millionen Jahren und prägen die steilen Hänge zwischen Nierstein und Nackenheim. Der Seebrich Oelberg Riesling Kabinett Weißwein feinherb stammt aus der renommierten Lage Oelberg am Roten Hang und verkörpert die ganze Faszination und Ausdruckskraft dieses besonderen Terroirs.Der Seebrich Oelberg Riesling Kabinett Weißwein feinherb präsentiert sich im Glas klar und mit einer wässrig hellen Farbe, die stroh- bis grünlichgelb schimmert. Das Bukett ist geprägt von Aromen reifer Äpfel, grasigen Noten, Heu und einer grünen Wiesenfrische. Am Gaumen entfaltet der Wein seine angenehme Süße, die an eine erfrischende Fruchtschorle erinnert. Das Mundgefühl ist weich und verleiht dem Wein eine besonders gute Trinkbarkeit.Der Seebrich Oelberg Riesling Kabinett Weißwein feinherb eignet sich hervorragend als Begleitung zu scharfen Gerichten, wie beispielsweise pikantem Fischcurry. Die süße Fruchtigkeit des Weins bildet einen harmonischen Kontrast zu den intensiven Aromen und Schärfen dieser Gerichte und sorgt für eine ausgewogene Geschmackserfahrung.

Regulärer Preis: 9,99 €

0,75 Liter (13,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Regulärer Preis: 9,99 €

0,75 Liter (13,32 €* / 1 Liter)

Zum Produkt
Deutschland
Vegan

Alle Produkte von Seebrich

Wann ist Weißwein feinherb?

Ob ein Weißwein trocken, halbtrocken, lieblich oder süß ist, bestimmen der Restzuckergehalt und eine Verordnung der Europäischen Union mit genau festgelegten Werten. Feinherb dagegen hat sich als typisch deutsche zusätzliche Angabe etabliert, ohne dass es dafür eine gesetzliche Definition gibt.

Ein feinherber Weißwein schmeckt keinesfalls herb, sondern bewegt sich von der Restsüße her zwischen einem trockenen und halbtrockenen oder einem halbtrockenen und lieblichen edlen Tropfen. Der Winzer entscheidet selbst, ob und wann er die Bezeichnung feinherb nutzen will.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gesetzlich geregelten Restsüßen und Geschmacksgrade für alle Weine.

Restzuckergehalt Bezeichnung
bis 4 oder 9 g/l* Trocken
bis 12 oder 18 g/l** Halbtrocken
bis 45 g/l Lieblich
ab 45 g/l Süß

* Wenn der Gesamtsäuregehalt höchstens 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt.
** Wenn der Gesamtsäuregehalt höchstens 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt.

Haben Sie Lust, Weißweine verschiedener Geschmacksrichtungen auszuprobieren oder suchen Sie ein hochwertiges Geschenk? Dann stöbern Sie doch einmal durch unsere erlesene Auswahl trockener Weißweine, halbtrockener Weißweine, lieblicher Weißweine und süßer Weißweine!

Vom Gerichtssaal ins Weinregal

Rund um die Bezeichnung feinherb gab es in den frühen 2000er-Jahren sogar einen Rechtsstreit. Moselwinzer klagten gegen ein bis dahin geltendes Verbotsprinzip, nach dem auf Weinflaschenetiketten keine Angaben erlaubt waren, die nicht durch das Gesetz abgedeckt waren. Das Gericht kippte diese Praxis und entschied, dass feinherb genutzt werden darf, da der Begriff nicht gegen das Irreführungsverbot verstößt.

Nahaufnahme einer Frau in gelber Jacke, die ein Glas feinherben Weißwein hält. Perfekt für entspannte Momente und Weinliebhaber.

Die beliebtesten Rebsorten

Wer feinherbe Weißweine kaufen will, hat die Wahl aus verschiedenen weißen Rebsorten, die sowohl in Deutschland als auch in der ganzen Weinwelt kultiviert werden. Wir stellen Ihnen fünf der beliebtesten vor:

Chardonnay

  • harmonischer und milder Geschmack
  • fülliger und vielschichtiger Körper
  • milde Säure
  • typische Noten von exotischen Früchten, Melonen, nicht ganz reifen Äpfeln

Grauburgunder

  • säurebetonter und würziger Geschmack
  • mittlerer bis reicher Körper
  • spritzige Säure
  • typische Aromen von reifen Äpfeln, Wiesenblumen, Mandeln, Honig

Grüner Veltliner

  • frischer und intensiver Geschmack
  • reicher Körper
  • angenehme Säure
  • typische Noten von weißem Pfeffer, Tabak, Stein- und Zitrusfrüchten

Riesling

  • fruchtiger und frischer Geschmack
  • eleganter und vielschichtiger Körper
  • rassige Säure
  • typische Aromen von Äpfeln, Zitronen, Pfirsichen, Grapefruits, Kräutern

Sauvignon Blanc

  • fruchtiger und intensiver Geschmack
  • mittlerer bis belebender Körper
  • prickelnde Säure
  • typische Noten von Cassis, Holunderblüten, Brennnesseln, grünen Paprika
Eine Auswahl an Sushi-Gerichten auf einem Tisch, begleitet von einem Glas feinherbem Weißwein, ideal für ein stilvolles Dinner.

Speisenempfehlungen

Trinken Sie feinherbe Weißweine pur oder lassen Sie sie sich zu einem geeigneten Gericht schmecken. Pikante oder würzige Speisen und Lebensmittel passen dazu besonders gut, zum Beispiel

  • Sushi,
  • Curry,
  • Gyros
  • sowie ganz allgemein asiatische
  • und mediterrane Gerichte.

Kennen Sie schon …

… die Faustregel für die Haltbarkeit Ihrer angebrochenen Flasche mit feinherbem Weißwein? Grundsätzlich sollten Sie den edlen Tropfen schnellstmöglich aufbrauchen. Daneben gilt: Je voller die Flasche noch ist, desto länger können Sie sie ohne Qualitätsverlust des Weins im Kühlschrank lagern. Bis zu fünf Tage sind im dreiviertelvollen Zustand möglich, zwei bis drei im etwa halbvollen. Bei weniger Flüssigkeit empfiehlt es sich, den Rest direkt am nächsten Tag zu verbrauchen.

FAQ – Was Sie über feinherbe Weißweine wissen müssen

Ist feinherb und halbtrocken dasselbe?

Nur bedingt. Wie viel Restsüße in einem feinherben Wein steckt, liegt in der Hand des Winzers. Viele Erzeugnisse bewegen sich geschmacklich nahe der Grenze vom halbtrockenen zum lieblichen Wein. Es gibt aber auch feinherbe edle Tropfen, die deutlich weniger Restzucker aufweisen und eher trocken schmecken. Die Übergänge können fließend sein. Die Stilistik feinherber Weine hängt zudem von der Weinregion und von der Rebsorte ab.

Welche Weine sind feinherb?

Es gibt sowohl feinherbe Weißweine als auch feinherbe Rotweine und feinherbe Roséweine und damit für jeden Weinliebhaber das Passende.

Wie schmeckt ein feinherber Weißwein?

Typisch für feinherbe Weißweine sind ihre leichte Restsüße, die gute Säurestruktur und die feinen Fruchtaromen. Da sie sich sehr ausgewogen zeigen, eignen sie sich gut als Alltagsweine und passen hervorragend in die wärmere Jahreszeit.

Welche feinherben Weißweine sind am besten?

Das kommt auf Ihren persönlichen Geschmack an. Zu den beliebtesten Weißweinen gehören:

  • Scheurebe feinherb
  • Müller-Thurgau feinherb
  • Weißburgunder feinherb
  • Gelber Muskateller feinherb